Fr. 63.00

Dyskalkulie. Möglichkeiten der Förderung und Intervention bei Rechenschwäche

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Ausarbeitung ist es, einen Einblick in das komplexe Thema Rechenstörung zu geben. Der Fokus liegt dabei auf dem aktuellen Forschungsstand und den Möglichkeiten der Förderung rechenschwacher Kinder. Die schriftliche Hausarbeit soll die wichtigsten Informationen zu Dyskalkulie bereitstellen, die für jeden Pädagogen und Lehrer wissenswert und unerlässlich sind.

Rechnen stellt, ebenso wie das Schreiben und Lesen, eine wichtige Kulturtechnik und auch eine fundamentale Schlüsselqualifikation dar, die im Fach Mathematik in der Schule erworben wird. In den letzten Jahren wird bei Grundschulkindern immer öfter Dyskalkulie wahrgenommen
und diagnostiziert. Mathematische Kenntnisse sind für die
Persönlichkeitsentwicklung und Handlungskompetenz existentiell wichtig und unentbehrlich, um die Schullaufbahn erfolgreich zu absolvieren und auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Lese-Rechtschreibschwäche ist schon lange als Problemfeld bekannt, die Schwierigkeiten und Probleme beim Erlernen des Rechnens sind dagegen erst in den letzten Jahren ins Blickfeld von Wissenschaftlern und Praxis gerückt. Früher war ein Kind einfach schlecht in Mathematik, und die Bedeutung rechnerischer Fähigkeiten wurde oft als "nicht so wichtig" angesehen. Erfreulicherweise ist in den letzten 10 Jahren ein
Trend zu verzeichnen, der den Erwerb von mathematischen Fähigkeiten mehr würdigt. Eine Rechenstörung ist ebenso verbreitet und folgenschwer wie eine Legasthenie und geht in ihrem Erscheinungsbild weit über rein mathematische Defizite hinaus. Psychische Probleme, Verhaltensauffälligkeiten und Schwierigkeiten im Alltag und dem sozialen Umfeld sind häufige Begleiter einer Dyskalkulie.
Wer einem Kinde helfen möchte, dieses Störungsbild zu überwinden, muss sich mit den Grundlagen vertraut machen. Die Auswahl einer gezielten Förderung ist kaum denkbar ohne das Wissen über mögliche Ursachen, Symptomatik, Komorbidität und Diagnostik. Ohne Hilfe und spezielle Förderung jedoch hält sich eine Rechenstörung bis ins Erwachsenenalter. Je früher eine Rechenschwäche entdeckt wird, desto besser sind die Aussichten, die Defizite zu überwinden. [...]

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis1 Dyskalkulie1.1 Begriffsbestimmung1.2 Klassifikation1.3 Diskrepanzkriterium1.4 Epidemiologie1.4.1 Prävalenz1.4.2 Geschlechterverhältnis1.4.3 Komorbidität2 Entstehung und Erscheinungsformen2.1 Symptomatik2.2 Bedeutung des Zahlbegriffs - Zählentwicklung2.2.1 Zählprinzipien2.2.2 Modell der Entwicklung mathematischer Kompetenzen2.3 Entwicklung und Verlauf2.4 Psychische Faktoren2.5 Verhaltensauffälligkeiten und Lernstörungen3 Diagnostik3.1 Schulleistungstests3.2 Dyskalkulietests3.3 Tests zu Erfassung der psychischen Symptomatik4 Prävention - Förderung mathematischer Basiskompetenzen4.1 Einfluss mathematischer Basiskompetenzen4.2 Präventionsprogramme4.2.1 Mengen, zählen, Zahlen - MZZ4.2.2 Komm mit ins Zahlenland5 Förderung und Intervention bei Rechenschwäche5.1 Förderprogramme5.2 Anschauungsmittel5.3 Anforderungen an das Lernen mit rechenschwachen Kindern5.4 Beratung im Umfeld6 Rechtliche Aspekte6.1 Dyskalkulie-Therapie und Finanzierung6.2 Schulrechtliche Aspekte7 Fazit und abschließende Fragestellung

Produktdetails

Autoren Melanie Linden
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2016
 
EAN 9783668114012
ISBN 978-3-668-11401-2
Seiten 84
Abmessung 148 mm x 210 mm x 5 mm
Gewicht 135 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V312591
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V312591
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sonderpädagogik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.