Fr. 26.50

Ungewißheit und Politik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts müssen sich linke Alternativen zum dominierenden Gesellschafts- und Wirtschaftssystem fragen lassen - und sich selbst fragen -, wie sich eine Linke definiert. Mindestens drei Grundstrategien ihrer Selbstdefinition - Antifaschismus, Antikapitalismus verbunden mit Anti-Anti-Kommunismus und Solidarität mit der Dritten Welt - sind aufgrund der veränderten Weltlage gegenstandslos geworden.
Helmut Dubiel skizziert die Lektionen, die eine Linke verinnerlicht haben muß, wenn ihre Phantasie wieder frei werden soll für ein neues Projekt. Zu diesen Lektionen gehört, daß ein Ersatzkandidat für eine alternative sozialistische Wirtschaftspolitik nicht zur Verfügung steht, daß die Transformation zu einem nachkapitalistischen Zustand nicht mehr im Bild eines revolutionären Umbruchs gedacht werden kann, daß jeder Umbau der Gesellschaft von komplex motivierten und plural orientierten Menschen akzeptiert werden muß, daß es keine metapolitische Versicherung vor zivilisatorischen Regressionen gibt und daß die Fragen der Geschlechterdifferenz und des Naturverhältnisses eine eigenständige Dimension haben.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
1. Linke Trauerarbeit
2. Das nicht angetretene Erbe
3. Anmerkungen zu Hannah Arendts politischer Theorie
4. Metamorphosen der Zivilgesellschaft I:
5. Selbstbegrenzung und reflektive Modernisierung
6. Metamorphosen der Zivilgesellschaft II:
7. Das ethische Minimum der Demokratie
8. Der nachliberale Sozialcharakter
9. Zivilreligion in der Massendemokratie?
10. Das Gespenst des Populismus
11. Der Fundamentalismus der Moderne
12. Der Streit um die Erbschaft der kritischen Theorie

Über den Autor / die Autorin

Helmut Dubiel, geboren 1946 in Essen, war nach seinem Studium der Philosophie und Soziologie zunächst wissenschaftlicher Assistent an der Universität München. Parallel dazu arbeite er von 1981 bis 1983 am Max-Planck-Institut für Gesellschaftswissenschaften in Starnberg bei München. Anschließend wechselte er zum Frankfurter Institut für Sozialforschung, das er von 1989 bis 1997 als Direktor leitete. Seit 1992 ist er Professor für Soziologie in an der Universität Gießen. Helmut Dubiel lebt heute in Frankfurt.

Zusammenfassung

Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts müssen sich linke Alternativen zum dominierenden Gesellschafts- und Wirtschaftssystem fragen lassen – und sich selbst fragen –, wie sich eine Linke definiert. Mindestens drei Grundstrategien ihrer Selbstdefinition – Antifaschismus, Antikapitalismus verbunden mit Anti-Anti-Kommunismus und Solidarität mit der Dritten Welt – sind aufgrund der veränderten Weltlage gegenstandslos geworden.
Helmut Dubiel skizziert die Lektionen, die eine Linke verinnerlicht haben muß, wenn ihre Phantasie wieder frei werden soll für ein neues Projekt. Zu diesen Lektionen gehört, daß ein Ersatzkandidat für eine alternative sozialistische Wirtschaftspolitik nicht zur Verfügung steht, daß die Transformation zu einem nachkapitalistischen Zustand nicht mehr im Bild eines revolutionären Umbruchs gedacht werden kann, daß jeder Umbau der Gesellschaft von komplex motivierten und plural orientierten Menschen akzeptiert werden muß, daß es keine metapolitische Versicherung vor zivilisatorischen Regressionen gibt und daß die Fragen der Geschlechterdifferenz und des Naturverhältnisses eine eigenständige Dimension haben.

Zusatztext

»Zum Wiederlesen oder zum Erstlesen. Seine Aufsätze zu Demokratie, Populismus und Zivilgesellschaft. Noch immer aktuell.«

Isolde Charim, die tageszeitung 08.12.2018

Bericht

"Zum Wiederlesen oder zum Erstlesen. Seine Aufsätze zu Demokratie, Populismus und Zivilgesellschaft. Noch immer aktuell."
Isolde Charim, die tageszeitung 08.12.2018

Produktdetails

Autoren Helmut Dubiel
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1994
 
EAN 9783518118917
ISBN 978-3-518-11891-7
Seiten 247
Abmessung 108 mm x 14 mm x 177 mm
Gewicht 227 g
Serien Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Gesellschaftskritik, Soziologie, Ideologie, Philosophie, Zivilgesellschaft, Kritische Theorie, Verstehen, Bürgertum, Politik, Linke, Politische Strukturen und Prozesse, Aufsatzsammlung, auseinandersetzen, Politische Ideologien und Bewegungen der extremen Linken

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.