Fr. 98.00

Gesammelte Schriften, Kommentierte Ausgabe - 4: Geschichte der Menschheit

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit "Iselins Geschichte der Menschheit" wird ein historisches Zeugnis der Aufklärung erstmals seit über 200 Jahren in einer neuen Edition zugänglich. Mit der von seinen Zeitgenossen ebenso gepriesenen wie verfemten Schrift etablierte Iselin ein neues historiographisches Genre, die Menschheitsgeschichte, das die Geschichtsphilosophie nachhaltig prägen sollte. Die Geschichte der Menschheit stellt darüber hinaus eine wertvolle Quelle des historischen und ethnologischen Wissens im späten 18. Jahrhundert dar. Erstmals 1764 erschienen, wurde das Werk im 18. Jahrhundert sechs Mal aufgelegt und fand große Aufmerksamkeit bei den Zeitgenossen Christoph Martin Wieland, Julie Bondeli, Moses Mendelssohn und Johann Gottfried Herder.

Herausgefordert von den Theorien Montesquieus sowie Rousseaus und inspiriert von Vertretern der schottischen Aufklärung verschränkte Iselin in seinem Hauptwerk Geschichte und Anthropologie. Den Gegensatz von Natur und Kultur suchte er mit einem an der biologischen und psychologischen Entwicklung des einzelnen Menschen orientierten Schema der Geschichte zu überwinden. Iselin erzählt die Geschichte der Menschheit konsequent als eine natürliche Funktion und Entwicklung dessen, was im Menschen bereits angelegt ist.

Die Edition beruht auf dem Text der letzten, von Iselin selbst besorgten Auflage von 1779. Sie erschließt erstmals seine vielen hundert, oft kryptischen Anmerkungen. Damit werden die Arbeitsweise und Argumentationsmuster Iselins im Detail nachvollziehbar.

Inhaltsverzeichnis

- 1. Buch: Psychologische Betrachtung des Menschen.

- 2. Buch: Von dem Stande der Natur.

- 3. Buch: Von dem Stande der Wildheit.

- 4. Buch: Von den Anfängen des gesitteten Standes bis zur Vestsetzung der häuslichen Gesellschaft.

- 5. Buch: Von den Fortgängen der Geselligkeit zu dem bürgerlichen Stande.

- 6. Buch: Von den Fortgängen des gesitteten Standes bey den orientalischen Völkern.

- 7. Buch: Von den Fortgängen des gesitteten Standes, bey den Griechen und bey den Römern.

- 8. Buch: Von den Fortgängen des gesitteten Standes, bey den heutigen europäischen Nationen.

Über den Autor / die Autorin

Sundar Henny, geb. 1981, studierte Geschichte und Klassische Philologie in Basel und Freiburg i. Br. Nach Forschungsaufenthalten an den Universitäten von Cambridge und Princeton ist er derzeit Ambizione-Stipendiat an der Universität Bern mit dem Projekt «Navel of the World: Cross-Cultural Encounters at the Church of the Holy Sepulchre, 1400–1600».

Zusammenfassung

Mit "Iselins Geschichte der Menschheit" wird ein historisches Zeugnis der Aufklärung erstmals seit über 200 Jahren in einer neuen Edition zugänglich. Mit der von seinen Zeitgenossen ebenso gepriesenen wie verfemten Schrift etablierte Iselin ein neues historiographisches Genre, die Menschheitsgeschichte, das die Geschichtsphilosophie nachhaltig prägen sollte. Die Geschichte der Menschheit stellt darüber hinaus eine wertvolle Quelle des historischen und ethnologischen Wissens im späten 18. Jahrhundert dar. Erstmals 1764 erschienen, wurde das Werk im 18. Jahrhundert sechs Mal aufgelegt und fand große Aufmerksamkeit bei den Zeitgenossen Christoph Martin Wieland, Julie Bondeli, Moses Mendelssohn und Johann Gottfried Herder.

Herausgefordert von den Theorien Montesquieus sowie Rousseaus und inspiriert von Vertretern der schottischen Aufklärung verschränkte Iselin in seinem Hauptwerk Geschichte und Anthropologie. Den Gegensatz von Natur und Kultur suchte er mit einem an der biologischen und psychologischen Entwicklung des einzelnen Menschen orientierten Schema der Geschichte zu überwinden. Iselin erzählt die Geschichte der Menschheit konsequent als eine natürliche Funktion und Entwicklung dessen, was im Menschen bereits angelegt ist.

Die Edition beruht auf dem Text der letzten, von Iselin selbst besorgten Auflage von 1779. Sie erschließt erstmals seine vielen hundert, oft kryptischen Anmerkungen. Damit werden die Arbeitsweise und Argumentationsmuster Iselins im Detail nachvollziehbar.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.