Fr. 78.00

Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften. Tl.2 - Neue Politische Theologie - Versuch eines Korrektivs der Theologie

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band 3/2 versammelt die zentralen Texte, in denen Metz das Konzept der Neuen Politischen Theologie entwickelt. Diese hat sich von ihren Anfängen her als "Korrektiv der Theologie" und nicht als neue theologische Disziplin verstanden. So möchte sie die Zeit- und Geschichtsempfindlichkeit einschärfen und wachhalten. Für sie gibt es nicht den Dualismus von Weltgeschichte und Heilsgeschichte. Ihre Rede vom "Heil" erzwingt den Geschichtsblick, der die Verdrängungen oder Verschleierungen menschlicher Leidensgeschichten unterbricht und Erfahrungen der Nicht-Identität sichtbar macht. Nur so vermag sie in pluralistischer Weltgesellschaft heute die rettenden Potentiale der biblischen Gottesrede in Kategorien des "Widerstandes" und der "Veränderung" wahrheitsfähig freizusetzen. Sie sucht den Universalismus der christlichen Heilshoffnung in einer globalen "Weltverantwortung" zu vertreten, die Christen an die Fronten der politischen, der sozialen und kulturellen Konflikte drängt. In der Neuen Poltischen Theologie bildet sich das Bewusstsein für die geschichtliche Situation der Gottesrede, um lernfähig und lernbereit dem Gott der Geschichte - im Umgang mit den Anderen - auf der Spur zu bleiben.

Über den Autor / die Autorin

Johann Baptist Metz, Prof. Dr. em. für Fundamentaltheologie, seit 1983 Beiratsmitglied des Wiener "Instituts für die Wissenschaften vom Menschen" (IWM), Mitbegründer und -herausgeber der internationalen theologischen Zeitschrift "Concilium".

Johann Reikerstorfer, Universitätsprofessor für Fundamentaltheologie an der Universität Wien.

Zusammenfassung

Der Band 3/2 versammelt die zentralen Texte, in denen Metz das Konzept der Neuen Politischen Theologie entwickelt. Diese hat sich von ihren Anfängen her als „Korrektiv der Theologie“ und nicht als neue theologische Disziplin verstanden. So möchte sie die Zeit- und Geschichtsempfindlichkeit einschärfen und wachhalten. Für sie gibt es nicht den Dualismus von Weltgeschichte und Heilsgeschichte. Ihre Rede vom „Heil“ erzwingt den Geschichtsblick, der die Verdrängungen oder Verschleierungen menschlicher Leidensgeschichten unterbricht und Erfahrungen der Nicht-Identität sichtbar macht. Nur so vermag sie in pluralistischer Weltgesellschaft heute die rettenden Potentiale der biblischen Gottesrede in Kategorien des „Widerstandes“ und der „Veränderung“ wahrheitsfähig freizusetzen. Sie sucht den Universalismus der christlichen Heilshoffnung in einer globalen „Weltverantwortung“ zu vertreten, die Christen an die Fronten der politischen, der sozialen und kulturellen Konflikte drängt. In der Neuen Poltischen Theologie bildet sich das Bewusstsein für die geschichtliche Situation der Gottesrede, um lernfähig und lernbereit dem Gott der Geschichte – im Umgang mit den Anderen – auf der Spur zu bleiben.

Vorwort

Metz' großer Entwurf einer neuen Politischen Theologie

Produktdetails

Autoren Johann B. Metz, Johann Baptist Metz
Mitarbeit Johan Reikerstorfer (Herausgeber), Johann Reikerstorfer (Herausgeber), Johann Reikerstorfer (Herausgeber der Reihe)
Verlag Herder, Freiburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.03.2016
 
EAN 9783451349737
ISBN 978-3-451-34973-7
Seiten 312
Abmessung 144 mm x 221 mm x 27 mm
Gewicht 529 g
Serien Gesammelte Schriften
Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften
Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften
Gesammelte Schriften
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Theologie, Religion, Glaube, Fundamentaltheologie, Politische Theologie, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.