Fr. 65.00

Introspektive Verfahren und Qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Band leistet einen fundierten Beitrag zur methodisch-methodologischen Diskussion qualitativer Erhebungs- und Analyseverfahren. Auf der konkreten Grundlage aktueller Forschungsprojekte diskutieren jeweils fünf Fremdsprachendidaktiker grundsätzliche Chancen und Grenzen des Lauten Denkens und Lauten Erinnerns bzw. der Qualitativen Inhaltsanalyse. Nach einführenden Überblicksartikeln zum aktuellen Forschungsstand werden theoretische Neukonzeptionen im Rahmen von Paradigmenverschiebungen ebenso wie praxisnahe Anforderungen an die Umsetzung komplexer Forschungsdesigns gleichermaßen herausgearbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Karen Schramm: Introspektion meets Qualitative Inhaltsanalyse - zur Einführung - Lena Heine: Introspektive Verfahren in der Fremdsprachenforschung: State-of-the-Art und Desiderata - Petra Knorr: Zur Differenzierung retrospektiver verbaler Daten: Protokolle Lauten Erinnerns erheben, verstehen und analysieren - Diana Feick: «Sehen Sie sich Ines an.» Zur sozialen Situiertheit des Videobasierten Lauten Erinnerns - Ulrike Arras: Introspektive Verfahren in der Sprachtestforschung - Anna Katharina Schnell: Lautes Denken im Licht der Embodied Cognition: neue Grenzen, neue Möglichkeiten in der Schreibprozessforschung? - Karin Aguado: Die Qualitative Inhaltsanalyse in der empirischen Fremdsprachenforschung: Grenzen, Potentiale, Desiderata - Michaela Gläser-Zikuda: Qualitative Inhaltsanalyse in der Bildungsforschung - Beispiele aus diversen Studien - Jan-Oliver Eberhardt: Die qualitative Inhaltsanalyse als Interpretationsverfahren zur Generierung eines empirischen Modells interkultureller Kompetenz - Michael Rogge: Die qualitative Inhaltsanalyse als Mittel zur empirischen Konkretisierung fremdsprachendidaktischer Paradigmata am Beispiel der inter- bzw. transkulturellen Kompetenzen in fremdsprachlichen Begegnungsprojekten - Annegret Beier: Die qualitative Inhaltsanalyse als transdisziplinäres Verfahren zur Auswertung von Leseprotokollen.

Über den Autor / die Autorin










Karin Aguado ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Kassel.


Lena Heine ist Juniorprofessorin für Sprachlehrforschung an der Universität Bochum.


Karen Schramm ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig.

Produktdetails

Mitarbeit Karin Aguado (Herausgeber), Lena Heine (Herausgeber), Karen Schramm (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.06.2017
 
EAN 9783631640579
ISBN 978-3-631-64057-9
Seiten 222
Abmessung 148 mm x 19 mm x 210 mm
Gewicht 400 g
Serien Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU ¿ Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.