Fr. 121.00

Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum - Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Beiträge dieses Bandes richten einen umfassenden, interdisziplinären Blick auf das Thema des Rationalen und des Irrationalen im deutschen Sprachraum. Um dem Phänomen näher zu kommen, werden die Ausdrucksformen dieses Begriffspaares vom Mittelalter bis in die Gegenwart pluriperspektivisch herausgearbeitet. Bemerkenswert ist die allgegenwärtige Aktualität des Themas sowie dessen Vielfalt an Facetten, Bedeutungen und Auswirkungen. Dabei fungiert das irrational Erscheinende oft als dasjenige Element, das die Existenz des Rationalen überhaupt erst ermöglicht. Dieses von Nachwuchswissenschaftlern getragene und herausgegebene Projekt geht zurück auf einen deutsch-französischen Workshop, der 2010 an der Universität Straßburg stattgefunden hat und die Wechselbeziehungen von Rationalität und Irrationalität zum Thema hatte. Der vorliegende Band wird durch weitere Beiträge zu diesem Thema ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Gabriela Antunes: Der Traum der Vernunft. Der mittelalterliche Wissenschaftsdiskurs gegenüber dem Monströsen - Stephan Lauf: «Salto Mortale» oder «projectio per hiatum irrationalem»? Zur Funktion des Irrationalen bei Jacobi und Fichte - Anja Gerigk: Möglichkeitssinn für Un/Vernunft. Literarische Utopien in Aufklärung und Klassischer Moderne. Schnabel - Heinse - Scheerbart - Musil - Robert Krause: Gedankengebäude und Seelengleichnis. Nietzsches Architekturmetaphern - Naomi Wolf: «Übersinnliche Tatsachen». Die Rationalität des Okkulten um 1900 - Christopher Meid: Mythisierung und Spiritualisierung. Irrationalistische Europa-Konzeptionen in Alfons Paquets Reisebericht Delphische Wanderung (1922) - Arvi Sepp: «Cogito ergo sum homo». Victor Klemperers moralische Orientierung an Rationalismus und Aufklärung - Björn Reich: Eros/Minne. Formen korrumpierter Rationalität - Stefan Hermes: Das Gesetz der Rache. Rationalität und Irrationalität in Goethes Clavigo - Carmen Ulrich: Wahnsinn in der Literatur um 1800. Tassos, Penthesileas und Fräulein von Scuderis Gesten der Umarmung - Steffen Groscurth: Rationalität und Irrationalität im poetischen Projekt von Gottfried Benn - Nicolas Heslault : Les formes du rationnel et de l'irrationnel dans La Grandeur Inconnue (1933) et Le Tentateur (1936) de Hermann Broch. Une approche totalisante de la connaissance - Noémi Pineau : Ilse Aichinger : pensée et écriture du réel entre rationalité et irrationalité - Philipp Hubmann: Die Logik der Agonie. Zur Kritik der postmodernen Gewalt bei Michael Haneke und Juli Zeh.

Über den Autor / die Autorin










Gabriela Antunes leitet seit 2012 das Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt. 2011 promovierte sie an den Universitäten Berlin (HU) und Straßburg mit einer Arbeit zur Darstellung und Funktion monströser Menschen in mittelhochdeutschen Texten.
Seit September 2013 ist Sonia Goldblum wissenschaftliche Mitarbeiterin (maître de conférences) an der Universität Mulhouse. 2011 wurde sie am germanistischen Seminar der Universität Straßburg mit einer Arbeit zu Franz Rosenzweigs Dialogbegriff promoviert.
Seit 2012 ist Noémi Pineau wissenschaftliche Mitarbeiterin (ATER) am Sprachenzentrum der UniversitSprachenzentrum der Universität Rennes 1. 2012 promovierte sie an der Universität Straßburg mit einer Arbeit zu Ilse Aichinger.

Produktdetails

Mitarbeit Gabriela Antunes (Herausgeber), Soni Goldblum (Herausgeber), Sonia Goldblum (Herausgeber), Noémi Pineau (Herausgeber), Noémie Pineau (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2013
 
EAN 9783034313285
ISBN 978-3-0-3431328-5
Seiten 243
Abmessung 148 mm x 13 mm x 210 mm
Gewicht 330 g
Serien Convergences
Convergences
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.