vergriffen

Stadtraum in Performance - "Site-specific Performance Art" und die Kunst des Alltags

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Studie verbindet drei aktuelle Diskurse um den städtischen öffentlichen Raum: den soziologischen und stadtarchitektonischen Diskurs um Stadterneuerungsmaßnahmen, Gentrifizierung, Raumstrukturierung, Privatisierung, Urbanisierung und zunehmende Überwachung, die aktuellen Strömungen in der site-specific Performance Art in Deutschland und Großbritannien sowie die Theorien des Alltagslebens, die u. a. von Michel de Certeau, Marc Augé und Roland Barthes entwickelt wurden. Durch das Zusammenführen künstlerischer Positionen, die durch die Beschreibung konkreter Performancearbeiten dargestellt werden, und soziologischer, philosophischer und anthropologischer Theorien entwickelt die Autorin die These, dass Städte erst durch eine Praxis und die Ablagerung von Geschichten und Erinnerungen bewohnbar werden.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Die Stadt als «Kerker-Archipel» - Rhetoriken des Gehens: Der Guide psychogéographique de Paris - Michel de Certeau - Die Bewohnbarkeit der Stadt - Sigmund Freud - Erinnerungsspuren - Walter Benjamin - Aura - Raumwahrnehmung in der Großstadt: Henri Lefebvres «abstrakter Raum» - Marc Augés «Nicht-Orte» - Toponymien: Die Stadt als Speicher des kulturellen Gedächtnisses - Milieux de mémoire vs. lieux de mémoire - Die Kinetik des Stadtbildes.

Über den Autor / die Autorin

Katia Beuth, M.A., studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Amerikanistik an der Universität in Frankfurt am Main sowie Drama & Theatre und Performance Studies in Aberystwyth (UK). Sie arbeitet seit 2010 im Künstlerhaus zeitraumexit e.V. in Mannheim in der Veranstaltungsorganisation und Produktionsleitung.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.