Fr. 28.50

Natur-Kinder-Garten-Werkstatt: Natur-Kinder-Garten-Werkstatt: Herbst - Vom Wiederentdecken des Ursprünglichen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der «Herbst»-Band der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt macht vertrautmit den Themen «Obst und Gemüse ernten», mit der uralten Kunst desFlechtens, den Grunderfahrungen beim Hausbau, mit der Pflege unsererVogelwelt und gibt Anregungen für eine «Bienenwachswerkstatt» undeine «Papierwerkstatt».Jeder Band der Reihe ist in sich abgeschlossen und zur unmittelbarenAnwendung in der Kindergarteneinrichtung und den ersten Klassen derUnterstufe geeignet.

Inhaltsverzeichnis

September:
Obst und Gemüse ernten:
Vollwertkost im Kindergarten - Gemeinsames Essen - Zusammenhänge verstehen - Sinne schulen - Grundrezepte für erntefrische Produkte
Oktober:
Flechtwerkstatt:
Flechtpflanzen - Weidenkorb oder Blumenampel flechten - Flechten von runden oder ovalen Gegenständen
Hausbauwerkstatt:
Einfache Häuser- und Hüttenmodelle - Eine Pausenlaube errichten - Fantasievolle Bauwerke von kleinen und großen Handwerkern
November:
Pflege unserer Vogelwelt:
Gastlichkeit für Hungerleider - Vogelfütterung
Bienenwachswerkstatt:
Kneten mit Bienenwachs - Kerzen ziehen
Papierwerkstatt:
Papier schöpfen mit Kindern - Basteln und Malen ohne Gift - Klebstoff, Knete und was man damit machen kann - Fingerfarben, Sandbilder, Naturmobile, Windrad.

Über den Autor / die Autorin

Irmgard Kutsch, geboren 1952, absolvierte eine Ausbildung zur veterinärmedizinisch-technischen Assistentin und war im Bereich des Gewässerschutzes sowie in einem Lebensmitteluntersuchungslabor tätig.
Es folgten Ausbildungen im pädagogischen Bereich: als Fachlehrerin an Schulen für geistig Behinderte, die staatliche Erzieherausbildung, eine Waldorf-Erzieherausbildung sowie eine Ausbildung in Chirophonetik.
Alle Erfahrungen flossen in die Gründung der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt ein, die sie seit 1994 als sozialen und ökologischen Kulturimpuls in vielen Regionen anbietet.Brigitte Walden, geboren 1953, ist Pädagogin in Haus Hohenfried in Bayerisch Gmain, einem Lebensraum für seelenpflegebedürftige Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Nach fünfzehn Jahren Lehrtätigkeit an öffentlichen Schulen betreibt sie seit vielen Jahren Sinnesforschung.
 

Zusammenfassung

Der «Herbst»-Band der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt macht vertraut
mit den Themen «Obst und Gemüse ernten», mit der uralten Kunst des
Flechtens, den Grunderfahrungen beim Hausbau, mit der Pflege unserer
Vogelwelt und gibt Anregungen für eine «Bienenwachswerkstatt» und
eine «Papierwerkstatt».
Jeder Band der Reihe ist in sich abgeschlossen und zur unmittelbaren
Anwendung in der Kindergarteneinrichtung und den ersten Klassen der
Unterstufe geeignet.

Bericht

Wir können von Irmgard Kutsch und Brigitte Walden eine Menge lernen. Was sie anregen, kann völlig unabhängig von Weltanschauungs- und Traditionsvorgaben angenommen und umgesetzt werden, wenn man nur ein Gespür dafür hat, was Kinder brauchen und wodurch eine Kindheit in Gold getaucht wird. Henning Köhler, Heilpädagoge, Erziehungsberater und Autor

Produktdetails

Autoren Irmgar Kutsch, Irmgard Kutsch, Brigitte Walden
Verlag Freies Geistesleben
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.06.2016
 
EAN 9783772527531
ISBN 978-3-7725-2753-1
Seiten 128
Abmessung 217 mm x 236 mm x 13 mm
Gewicht 630 g
Illustration Farbfotos
Reihe Natur-Kinder-Garten-Werkstatt
Serien Natur-Kinder-Garten-Werkstatt
Natur-Kinder-Garten-Werkstatt
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Kindergarten- und Vorschulpädagogik
Ratgeber > Natur

Verstehen, Naturwissenschaften, Naturpädagogik, Umweltpädagogik, Fachspezifischer Unterricht, Kindergartenpraxis, Naturerfahrungen mit Kindern, Kindergartenkonzepte, Grundschulkonzepte, Sineserziehung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.