Fr. 29.50
Lukas Bärfuss
Hagard - Roman
Deutsch · Fester Einband
Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen
Beschreibung
In jedem seiner Romane wagt Lukas Bärfuss sich auf neues Terrain. In »Hagard« folgt er einem Verfolger, und als Leser fühlt man sich fortwährend ganz nah an dessen Kopf.Ein Mann, eben stand er während des Feierabendgedrängels noch am Eingang eines Warenhauses, folgt aus einer Laune heraus einer Frau. Er kennt sie nicht, sieht sie auch nur von hinten, aber wie in einem Spiel sagt er sich: Geht sie dort entlang, folge ich ihr nicht weiter; geht sie in die andere Richtung, spiele ich das Spiel noch eine kleine Weile weiter. Es bedeutet ja nichts, niemand kommt zu Schaden, und der Abstand in der Menge ist so groß, dass die Frau es gar nicht bemerken wird. Eher ist es eine sportliche Aufgabe, sie in der Menge nicht zu verlieren.In einer knappen Stunde hat Philip ohnehin einen wichtigen Termin. Aber schon fragt er sich, ob der nicht auch zu verschieben wäre, bis zur Abendverabredung bliebe ja noch etwas Zeit. Was ihn bewegt, ist erst einmal unklar. Ist der Verfolger einfach ein gelangweilter Schnösel? Ein Verrückter? Ein Verbrecher? Er scheint selbst vor etwas zu fliehen.Etwas Bedrohliches liegt in der Luft, etwas Getriebenes. Ein atemloser Sog entsteht, in den auch der Leser gerät, je länger die Verfolgung anhält. Allen Sinneswahrnehmungen haftet etwas beunruhigend Surreales an. Die aufgerufenen Fragen über unsere Lebenswirklichkeit im 21. Jahrhundert gewinnen eine unabweisbare Schärfe.Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2017
Über den Autor / die Autorin
Lukas Bärfuss, geboren 1971 in Thun/Schweiz, gelernter Buchhändler, zählt zu den erfolgreichsten Dramatikern der letzten Jahre. Bei der Kritikerumfrage der Zeitschrift "Theater heute" wurde Bärfuss 2005 zum Dramatiker des Jahres gewählt, im selben Jahr erhielt er den Mühlheimer Dramatikerpreis und den Publikumspreis. Seine Stücke werden in mehr als 25 Ländern gespielt. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Zürich. Die Stiftung Preußische Seehandlung hat Lukas Bärfuss mit dem Berliner Literaturpreis 2013 ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Nicolas-Born-Preis.
Zusammenfassung
In jedem seiner Romane wagt Lukas Bärfuss sich auf neues Terrain. In »Hagard« folgt er einem Verfolger, und als Leser fühlt man sich fortwährend ganz nah an dessen Kopf.
Ein Mann, eben stand er während des Feierabendgedrängels noch am Eingang eines Warenhauses, folgt aus einer Laune heraus einer Frau. Er kennt sie nicht, sieht sie auch nur von hinten, aber wie in einem Spiel sagt er sich: Geht sie dort entlang, folge ich ihr nicht weiter; geht sie in die andere Richtung, spiele ich das Spiel noch eine kleine Weile weiter. Es bedeutet ja nichts, niemand kommt zu Schaden, und der Abstand in der Menge ist so groß, dass die Frau es gar nicht bemerken wird. Eher ist es eine sportliche Aufgabe, sie in der Menge nicht zu verlieren.
In einer knappen Stunde hat Philip ohnehin einen wichtigen Termin. Aber schon fragt er sich, ob der nicht auch zu verschieben wäre, bis zur Abendverabredung bliebe ja noch etwas Zeit. Was ihn bewegt, ist erst einmal unklar. Ist der Verfolger einfach ein gelangweilter Schnösel? Ein Verrückter? Ein Verbrecher? Er scheint selbst vor etwas zu fliehen.
Etwas Bedrohliches liegt in der Luft, etwas Getriebenes. Ein atemloser Sog entsteht, in den auch der Leser gerät, je länger die Verfolgung anhält. Allen Sinneswahrnehmungen haftet etwas beunruhigend Surreales an. Die aufgerufenen Fragen über unsere Lebenswirklichkeit im 21. Jahrhundert gewinnen eine unabweisbare Schärfe.
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2017
Zusatztext
»Nur Romane, die viel aufs Spiel setzen, sind literarische Erlebnisse. Und «Hagard» ist ein literarisches Erlebnis.«
(Philipp Theisohn, NZZ, 24.02.2017)
»Hagard ist ein Meisterstück, das seine Achillesferse nicht verbirgt: Es ist ein ästhetisch souveränes, aber auch verletzliches Porträt des Menschen auf der Epochenschwelle.«
(Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung, 25.02.2017)
»Lukas Bärfuss (ist) als Erzähler ein Zauberkünstler, der mit doppelten Böden und Spiegeltricks arbeitet.«
(Richard Kämmerlings, Die Literarische Welt, 25.02.2017)
»Lukas Bärfuss liefert ein bedenkenswertes Porträt unserer Gesellschaft, die sich von technischen Errungenschaften wie dem Handy abhängig gemacht hat.«
(Julian Schütt, SRF, 24.02.2017)
»stringent und kraftvoll von der ersten bis zur letzten Seite«
(Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 26.02.2017)
»Bärfuss schreibt den Roman einer Zeit, in der Gewissheiten zerbröseln und Irritationen wachsen.«
(Karin Grossmann, Sächsische Zeitung, 25.02.2017)
»Mit »Hagard« erweist sich der Schweizer Schriftsteller als meisterlicher Ergründer der erzählerischen Zeugenschaft.«
(Katrin Schumacher, MDR, 28.02.2017)
»eine kleine, brillante Geschichte mit einer großen Wirkung «
(Jörg Magenau, dradio kultur 20.02.2017)
»Auf den Spuren eines Verfolgers, der einer rätselhaften Obsession gehorcht, zieht uns Lukas Bärfuss in den atemlosen, seltsam unheimlichen Sog einer Stadt-Odyssee. Ein szenisch kunstvoll konstruierter Psycho-Noir, der heutige Lebenswelten schräg bis surreal beleuchtet.«
(Jurybegründung für die Nominierung zum Preis der Leipziger Buchmesse 2017)
»Lukas Bärfuss ist einer der scharfsinnigsten Erzähler der Schweizer Gegenwartsliteratur.«
(Schweizer Buchhandel, Nr. 3 2016)
»Lukas Bärfuss' neuer, auf durchaus bedrückende Weise kompromisslos gelungener Roman«
(Christoph Steier, www.buchjahr.uzh.ch, 27.02.2017)
»Über weite Strecken wird tempostark und spannend ein Episodendrama erzählt und in der zeitgenössischen Befindlichkeit gespiegelt.«
(Hansruedi Kugler, Luzerner Zeitung, 27.02.2017)
»So rührt dieses beunruhigende kleine Werk (...) mit einer Kühnheit am großen Ganzen, wie sie sich nur Schweizer Präzisionshandwerker leisten können.«
(Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung, 02.03.2017)
»ein Buch von wunderbarer Stringenz (...), das die Leser auch nach getaner Lektüre nicht loslässt«
(Beat Mazenauer, Liechtensteiner Volksblatt, 03.03.2017)
»höchst spannend und hintersinnig erdacht«
(Marina Buettner, literaturleuchtet.wordpress.com, 07.03.2017)
»Ein Bärfuss, auf den es sich zu warten gelohnt hat!«
(Sophie Weigand, literatourismus.net, 09.03.2017)
»Welch ein ausgeklügelt konstruierter zivilisationskritischer Slapstick!«
(Ulrich Seidler, Berliner Zeitung, 11./12.03.2017)
»›Hagard‹ (darf) als plausibler literarischer Kommentar zur beginnenden Trump-Ära gelten«
(Stefan Schmitzer, fixpoetry.com, 13.03.2017)
»Lukas Bärfuss ist ein Roman gelungen, der uns mehr zu sagen hat als viele dicke Wälzer.«
(Andreas Müller, Darmstädter Echo, 14.03.2017)
»Die Lektüre seines Romans löst viele, auch ungute Gedanken aus, und das ist gut so.«
(Julian Weber, taz, 15.03.2017)
»Bärfuss schreibt das alles in einem eleganten, eindringlichen Stil, in dem nichts Versöhnliches liegt.«
(Frédéric Valin, Der Freitag, 16.03.2017)
»Sein dicht gefügtes Prosastück folgt auf bewundernswerte Weise den Gesetzen von Erzählökonomie und erzählerischer Stringenz.«
(Bettina Schulte, Badische Zeitung, 18.03.2017)
»Das Buch ist auf der Höhe seiner Zeit – und sein Autor auf der unbestreitbaren Höhe seiner Kunst.«
(Samuel Hamen, Tageblatt (Luxemburg), 20.03.2017)
»Groß ist die Welthaltigkeit dieses Buches«
(Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 22.03.2017)
»Souverän erzählt Bärfuss, ästhetisch virtuos, seine Sprache ist beinahe kristallin.«
(Markus Clauer, Die Rheinpfalz, 23.03.2017)
»Es ist eine packende, tragikomische Geschichte, dicht und eindringlich geschildert, mit zeit- und kulturkritischen, mythischen und metaphysischen Einstreuungen«
(Wolfgang Seibel, ORF, Ö1 Ex libris, 02.04.2017)
»Klug, anspruchsvoll, sprachlich versiert – so wünscht man sich gute Literatur.«
(Regine Mitternacht, ekz.bibliotheksservice, 03.04.2017)
»Dichte Atmosphäre, eine so knappe wie kraftvolle Sprache und das reflektierende Spiel mit vielen offenen Fragen zeichnen diese Meistererzählung aus.«
(Wolfgang Schneider, Der Tagesspiegel, 19.03.2017)
»ein klug komponierter, gedankenreicher Roman über ein Leiden an der Wirklichkeit und den Preis des Aufbegehrens.«
(Holger Heimann, WDR, 20.04.2017)
»Der Blick auf (Philips) Untergang ist hart, beklemmend. Und fabelhaft zugleich.«
(Sebastian Fischer, Lübecker Nachrichten, 02.03.2017)
»Irritierende, düstere und kluge Novelle, die man schon allein wegen der großartigen Sprache und der präzisen Beobachtungen unbedingt lesen sollte.«
(stern, 06.04.2017)
»Eindringlich erzählt Lukas Bärfuss eine ebenso packende wie verstörende Geschichte«
(ORF, Die besten 10 im Mai 2017)
»Bärfuss beherrscht den Rhythmus kurzer Sätze, beherrscht Krimi und Komik, auch in den Abschweifungen.«
(Franz Schneider, Rhein Neckar Zeitung Magazin, 29.04.2017)
»besticht durch Schärfe und Brisanz, durch Sprache und Vielschichtigkeit«
(Gallus Frei-Tomic, www.literaturblatt.ch, 15.05.2017)
»wie Philip seinen Ballerinas, so folgen wir dem Roman dank einer pflaumenblau-herrlichen Sprache«
(Ines Lauffer, www.kommbuch.com, Mai 2017)
»eines der aufregendsten Bücher der Saison«
(Katrin Schumacher, MDR KULTUR-Café, 25.05.2017)
»Lukas Bärfuss hat einen Roman geschrieben, der an die existentiellen Grundfesten des Menschseins rüttelt.«
(domradio.de, 02.06.2017)
»In ›Hagard‹ glänzen komische und satirische Miniaturen über die Alltagswelt.«
(Dieter Wunderlich, www.dieterwunderlich.de, 06.06.2017)
»Als Dompteur literarischer Stile beweist sich Lukas Bärfuss in seinem Roman Hagard.«
(Kathrin Rahmann, leipzig-almanach.de, 02.07.2017)
»Glauben Sie mir, es ist süß und angenehm, Bärfuss zu folgen!«
(Lothar Schneider, www.lz-giessen.de, August 2017)
»Ein szenisch kunstvoll konstruierter Psycho-Noir, der heutige Lebenswelten schräg bis surreal beleuchtet«
(Leserdienst für Senioren und Bücherfreunde, 7/2017)
»Ein kleines Meisterwerk – Fünf Sterne!«
(Stefan Härtel, booksterhro.wordpress.com, 08.10.2017)
»Bärfuss versteht es, packend zu schreiben«
(Theo Byland, P. S., 06.10.2017)
»Lukas Bärfuss' Roman ›Hagard‹ wächst zu einem faszinierenden Wechselspiel von Zähmung und Rebellion heran.«
(Sebastian Fischer, Hannoversche Allgemeine, 19.01.2018)
»Eine perfekte Punktlandung«
(Marion Hinz, kultur-port.de, 26.01.2018)
»›Hagard‹ verändert die Sicht auf das eigene Leben.«
(buecherstadtkurier.com, 08.02.2018)
»Das perfekte Buch für den Moment... wenn Du jetzt auf keinen Fall nach Hause willst«
(Lydia Herms, DLF Nova, 24.05.2020)
Bericht
»Nur Romane, die viel aufs Spiel setzen, sind literarische Erlebnisse. Und «Hagard» ist ein literarisches Erlebnis.« (Philipp Theisohn, NZZ, 24.02.2017) »Hagard ist ein Meisterstück, das seine Achillesferse nicht verbirgt: Es ist ein ästhetisch souveränes, aber auch verletzliches Porträt des Menschen auf der Epochenschwelle.« (Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung, 25.02.2017) »Lukas Bärfuss (ist) als Erzähler ein Zauberkünstler, der mit doppelten Böden und Spiegeltricks arbeitet.« (Richard Kämmerlings, Die Literarische Welt, 25.02.2017) »Lukas Bärfuss liefert ein bedenkenswertes Porträt unserer Gesellschaft, die sich von technischen Errungenschaften wie dem Handy abhängig gemacht hat.« (Julian Schütt, SRF, 24.02.2017) »stringent und kraftvoll von der ersten bis zur letzten Seite« (Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 26.02.2017) »Bärfuss schreibt den Roman einer Zeit, in der Gewissheiten zerbröseln und Irritationen wachsen.« (Karin Grossmann, Sächsische Zeitung, 25.02.2017) »Mit »Hagard« erweist sich der Schweizer Schriftsteller als meisterlicher Ergründer der erzählerischen Zeugenschaft.« (Katrin Schumacher, MDR, 28.02.2017) »eine kleine, brillante Geschichte mit einer großen Wirkung « (Jörg Magenau, dradio kultur 20.02.2017) »Auf den Spuren eines Verfolgers, der einer rätselhaften Obsession gehorcht, zieht uns Lukas Bärfuss in den atemlosen, seltsam unheimlichen Sog einer Stadt-Odyssee. Ein szenisch kunstvoll konstruierter Psycho-Noir, der heutige Lebenswelten schräg bis surreal beleuchtet.« (Jurybegründung für die Nominierung zum Preis der Leipziger Buchmesse 2017) »Lukas Bärfuss ist einer der scharfsinnigsten Erzähler der Schweizer Gegenwartsliteratur.« (Schweizer Buchhandel, Nr. 3 2016) »Lukas Bärfuss' neuer, auf durchaus bedrückende Weise kompromisslos gelungener Roman« (Christoph Steier, www.buchjahr.uzh.ch, 27.02.2017) »Über weite Strecken wird tempostark und spannend ein Episodendrama erzählt und in der zeitgenössischen Befindlichkeit gespiegelt.« (Hansruedi Kugler, Luzerner Zeitung, 27.02.2017) »So rührt dieses beunruhigende kleine Werk (...) mit einer Kühnheit am großen Ganzen, wie sie sich nur Schweizer Präzisionshandwerker leisten können.« (Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung, 02.03.2017) »ein Buch von wunderbarer Stringenz (...), das die Leser auch nach getaner Lektüre nicht loslässt« (Beat Mazenauer, Liechtensteiner Volksblatt, 03.03.2017) »höchst spannend und hintersinnig erdacht« (Marina Buettner, literaturleuchtet.wordpress.com, 07.03.2017) »Ein Bärfuss, auf den es sich zu warten gelohnt hat!« (Sophie Weigand, literatourismus.net, 09.03.2017) »Welch ein ausgeklügelt konstruierter zivilisationskritischer Slapstick!« (Ulrich Seidler, Berliner Zeitung, 11./12.03.2017) »'Hagard' (darf) als plausibler literarischer Kommentar zur beginnenden Trump-Ära gelten« (Stefan Schmitzer, fixpoetry.com, 13.03.2017) »Lukas Bärfuss ist ein Roman gelungen, der uns mehr zu sagen hat als viele dicke Wälzer.« (Andreas Müller, Darmstädter Echo, 14.03.2017) »Die Lektüre seines Romans löst viele, auch ungute Gedanken aus, und das ist gut so.« (Julian Weber, taz, 15.03.2017) »Bärfuss schreibt das alles in einem eleganten, eindringlichen Stil, in dem nichts Versöhnliches liegt.« (Frédéric Valin, Der Freitag, 16.03.2017) »Sein dicht gefügtes Prosastück folgt auf bewundernswerte Weise den Gesetzen von Erzählökonomie und erzählerischer Stringenz.« (Bettina Schulte, Badische Zeitung, 18.03.2017) »Das Buch ist auf der Höhe seiner Zeit - und sein Autor auf der unbestreitbaren Höhe seiner Kunst.« (Samuel Hamen, Tageblatt (Luxemburg), 20.03.2017) »Groß ist die Welthaltigkeit dieses Buches« (Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 22.03.2017) »Souverän erzählt Bärfuss, ästhetisch virtuos, seine Sprache ist beinahe kristallin.« (Markus Clauer, Die Rheinpfalz, 23.03.2017) »Es ist eine packende, tragikomische Geschichte, dicht und eindringlich geschildert, mit zeit- und kulturkritischen, mythischen und metaphysischen Einstreuungen« (Wolfgang Seibel, ORF, Ö1 Ex libris, 02.04.2017) »Klug, anspruchsvoll, sprachlich versiert - so wünscht man sich gute Literatur.« (Regine Mitternacht, ekz.bibliotheksservice, 03.04.2017) »Dichte Atmosphäre, eine so knappe wie kraftvolle Sprache und das reflektierende Spiel mit vielen offenen Fragen zeichnen diese Meistererzählung aus.« (Wolfgang Schneider, Der Tagesspiegel, 19.03.2017) »ein klug komponierter, gedankenreicher Roman über ein Leiden an der Wirklichkeit und den Preis des Aufbegehrens.« (Holger Heimann, WDR, 20.04.2017) »Der Blick auf (Philips) Untergang ist hart, beklemmend. Und fabelhaft zugleich.« (Sebastian Fischer, Lübecker Nachrichten, 02.03.2017) »Irritierende, düstere und kluge Novelle, die man schon allein wegen der großartigen Sprache und der präzisen Beobachtungen unbedingt lesen sollte.« (stern, 06.04.2017) »Eindringlich erzählt Lukas Bärfuss eine ebenso packende wie verstörende Geschichte« (ORF, Die besten 10 im Mai 2017) »Bärfuss beherrscht den Rhythmus kurzer Sätze, beherrscht Krimi und Komik, auch in den Abschweifungen.« (Franz Schneider, Rhein Neckar Zeitung Magazin, 29.04.2017) »besticht durch Schärfe und Brisanz, durch Sprache und Vielschichtigkeit« (Gallus Frei-Tomic, www.literaturblatt.ch, 15.05.2017) »wie Philip seinen Ballerinas, so folgen wir dem Roman dank einer pflaumenblau-herrlichen Sprache« (Ines Lauffer, www.kommbuch.com, Mai 2017) »eines der aufregendsten Bücher der Saison« (Katrin Schumacher, MDR KULTUR-Café, 25.05.2017) »Lukas Bärfuss hat einen Roman geschrieben, der an die existentiellen Grundfesten des Menschseins rüttelt.« (domradio.de, 02.06.2017) »In 'Hagard' glänzen komische und satirische Miniaturen über die Alltagswelt.« (Dieter Wunderlich, www.dieterwunderlich.de, 06.06.2017) »Als Dompteur literarischer Stile beweist sich Lukas Bärfuss in seinem Roman Hagard.« (Kathrin Rahmann, leipzig-almanach.de, 02.07.2017) »Glauben Sie mir, es ist süß und angenehm, Bärfuss zu folgen!« (Lothar Schneider, www.lz-giessen.de, August 2017) »Ein szenisch kunstvoll konstruierter Psycho-Noir, der heutige Lebenswelten schräg bis surreal beleuchtet« (Leserdienst für Senioren und Bücherfreunde, 7/2017) »Ein kleines Meisterwerk - Fünf Sterne!« (Stefan Härtel, booksterhro.wordpress.com, 08.10.2017) »Bärfuss versteht es, packend zu schreiben« (Theo Byland, P. S., 06.10.2017) »Lukas Bärfuss' Roman 'Hagard' wächst zu einem faszinierenden Wechselspiel von Zähmung und Rebellion heran.« (Sebastian Fischer, Hannoversche Allgemeine, 19.01.2018) »Eine perfekte Punktlandung« (Marion Hinz, kultur-port.de, 26.01.2018) »'Hagard' verändert die Sicht auf das eigene Leben.« (buecherstadtkurier.com, 08.02.2018) »Das perfekte Buch für den Moment... wenn Du jetzt auf keinen Fall nach Hause willst« (Lydia Herms, DLF Nova, 24.05.2020)
Produktdetails
Autoren | Lukas Bärfuss |
Verlag | Wallstein |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Fester Einband |
Erschienen | 01.03.2017 |
EAN | 9783835318403 |
ISBN | 978-3-8353-1840-3 |
Seiten | 174 |
Abmessung | 125 mm x 205 mm x 19 mm |
Gewicht | 284 g |
Themen |
Belletristik
> Erzählende Literatur
> Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Wahn, Deutsche Literatur, Roman, Verfolgung, Swissness, Stalking, Koala, Obesession, Nervenkitzeln |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.