Fr. 101.00

Sprach- und Kulturkontakt in den Neuen Medien

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Mit der globalen Verfügbarkeit neuer Medien verändern sich unsere Informations- und Kommunikationsgewohnheiten. Dieser Band geht der Frage nach, welchen Einfluss die veränderte Mediennutzung auf den Kontakt zwischen Sprachen und Kulturen hat. Die Beiträge befassen sich mit den Konsequenzen der weltweiten Verfügbarkeit neuer Medien für eine neue Informationsethik, mit Veränderungen im Kodesystem einzelner Sprachgemeinschaften und mit neuen Formen der Partizipation am globalen Diskurs durch die Nutzung neuer Kommunikationsformen. Unter anderem werden die Bedingungen für den Abbau von Vorurteilen gegenüber anderen Kulturen durch die Kommunikation in neuen Medien untersucht, wobei einzelne Beiträge von erfolgreich verlaufenen Sprach- und Kulturkontakten in neuen Medien berichten. Sie zeigen auf, wie und unter welchen Bedingungen sich neue Möglichkeiten des Sprach- und Kulturkontakts eröffnen.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Franc Wagner: Die neuen Medien als Herausforderung für den Sprach- und Kulturkontakt - Brigitte Odile Endres: Kulturkontakt durch Warblogs: Botschaften aus Bagdad - Ernest W. B. Hess-Lüttich: Sollen/Dürfen/Müssen muslimische Mädchen schwimmen lernen? Eine interkulturelle Medien-Debatte in der deutschen Schweiz - Said Sahel: Die Rolle der Neuen Medien bei der Entstehung neuer Schriftformen - Der Fall einer diglossischen Sprachgemeinschaft - Lars Hinrichs/Dagmar Deuber: Writing non-standardized Pidgin/Creole languages in computer-mediated communication: A comparison of orthographic strategies in Jamaican Creole and Nigeran Pidgin - Gesine Lenore Schiewer: Interkultureller Medienkontakt - Perspektiven der Konfliktlinguistik und Informationsethik - Karin Vogt: Medialer Kulturkontakt als Herausforderung - Überlegungen zu einem Kompetenzmodell für medial vermittelte interkulturelle Kommunikation in Unterrichtskontexten.

Über den Autor / die Autorin










Die Herausgeber: Ulla Kleinberger ist Professorin für Angewandte Linguistik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Übersetzen und Dolmetschen, und Titularprofessorin der Universität Zürich für «Germanistische Linguistik».
Franc Wagner beteiligt sich am Forschungsschwerpunkt «Text und Normativität» der UniversitUniversität Luzern und ist Dozent im angegliederten ProDoc-Doktorandenkolleg.

Produktdetails

Mitarbeit Ulla Kleinberger (Herausgeber), Ulla Kleinberger Günther (Herausgeber), Wagner (Herausgeber), Franc Wagner (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.12.2015
 
EAN 9783034303279
ISBN 978-3-0-3430327-9
Seiten 198
Abmessung 156 mm x 11 mm x 226 mm
Gewicht 300 g
Serien Sprache in Kommunikation und Medien
Sprache in Kommunikation und Medien
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.