Fr. 115.00

Stahlbau-Kalender - 1: Stahlbau-Kalender 2016 - Eurocode 3 - Grundnorm, Werkstoffe und Nachhaltigkeit

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der verantwortungsbewusste Umgang mit Rohstoffen ist der Dreh- und Angelpunkt von Nachhaltigkeit - für den Stahlbau bedeutet dies vor allem den ressourcenschonenden Einsatz durch optimierte Konstruktionen. Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung in der praktischen Umsetzung - dies fordert und fördert die Stahlindustrie. Verbundforschungsvorhaben mit Industrie-Forschungsmitteln des Stahlbaus (FOSTA) konnten die Nachhaltigkeit der Stahlbauweise im Hochbau und im Brückenbau nachweisen: Das hohe Verformungsvermögen, die Anpassbarkeit an beliebige, geometrisch generierte Formen und die komplette Recyclingfähigkeit sind klare Vorteile von Baustahl in Ökobilanzen. Edelstahl ist außerdem weitgehend korrosionsbeständig und eignet sich deshalb für ganz bestimmte Anwendungen, was einen höheren Preis rechtfertigen kann. Aluminium bringt darüber hinaus eine Gewichtsersparnis, die sich positiv auf ein Gesamtkonzept auswirken kann. Für die Anwendungsgebiete dieser Werkstoffe im Geschossbau, bei der Aufstockung von Bestandsgebäuden, für moderne Gebäudehüllen in Stahlleichtbauweise u. a. ist Nachhaltigkeit kein leeres Versprechen, vorausgesetzt, Ingenieure verfügen über die notwendigen Kenntnisse zum werkstoffgerechten Konstruieren und Bemessen.
Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert.
 

Inhaltsverzeichnis

Stahlbaunormen - Original und Kommentar DIN EN 1993-1-1 Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (U. Kuhlmann, A. Zizza, A. Just)
Technische Baubestimmungen, Normen, Bauregellisten und Zulassungen im Stahlbau (K. Kathage, C. Ortmann)
Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken (C. Radlbeck, P. Knödel, R. Gitter, I. Maniatis, A. Haese, T. Herrmann, S. Allmeier, G. Krause, W. Mader)
Stähle für den Stahlbau - Herstellung, Normung und Anwendung (T. Lehnert, F. Schröter)
Neue Regeln nach Eurocode für nichtrostende Stähle (N. Stranghöner, D. Ulbrich, N. Baddoo)
Nachhaltigkeit und Normung (T. Zinke, T. Ummenhofer, B. Hauke, R. Siebers)
Grundlagen der ökologischen Bilanzierung (M. Fischer, S. Albrecht, R. Ilg, M. Held, M. Jäger, P. Leistner)
Energieoptimierte Gebäudehüllen in Stahlleichtbauweise (M. Kuhnhenne, M. Feldmann, S. Rexroth, R. Morana, H. Hachul, T. Ummenhofer)
Nachhaltige Stahlkonstruktionen für Erneuerbare Energien (P. Schaumann, A. Bechtel, N. Stranghöner, J. Berg, H.-J. Wagner, J. Röder)
Nachhaltige Geschossbauten in Stahl- und Verbundbauweise (R. Stroetmann, T. Faßl, L. Hüttig)
Verdichtung im urbanen Raum - Aufstockungen des Gebäudebestands in Stahlbauweise (D. Ungermann, B. Brune, A. Pätzold, E. Preckwinkel, P. Floerke, S. Weiß, T. Ummenhofer, T. Zinke)
Ganzheitliche Bilanzierung von Stahlverbundbrücken (U. Kuhlmann, P. Maier, T. Zinke, T. Ummenhofer, H. Friedrich, R. Holst, C. Schmellekamp, K. Lenz, T. Beck, S. Schneider, M. Fischer)

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann ist Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf an der Universität Stuttgart. Die Wahl ihrer Autoren für den Stahlbau-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt.

Zusammenfassung

Der verantwortungsbewusste Umgang mit Rohstoffen ist der Dreh- und Angelpunkt von Nachhaltigkeit - für den Stahlbau bedeutet dies vor allem den ressourcenschonenden Einsatz durch optimierte Konstruktionen. Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung in der praktischen Umsetzung - dies fordert und fördert die Stahlindustrie. Verbundforschungsvorhaben mit Industrie-Forschungsmitteln des Stahlbaus (FOSTA) konnten die Nachhaltigkeit der Stahlbauweise im Hochbau und im Brückenbau nachweisen: Das hohe Verformungsvermögen, die Anpassbarkeit an beliebige, geometrisch generierte Formen und die komplette Recyclingfähigkeit sind klare Vorteile von Baustahl in Ökobilanzen. Edelstahl ist außerdem weitgehend korrosionsbeständig und eignet sich deshalb für ganz bestimmte Anwendungen, was einen höheren Preis rechtfertigen kann. Aluminium bringt darüber hinaus eine Gewichtsersparnis, die sich positiv auf ein Gesamtkonzept auswirken kann. Für die Anwendungsgebiete dieser Werkstoffe im Geschossbau, bei der Aufstockung von Bestandsgebäuden, für moderne Gebäudehüllen in Stahlleichtbauweise u. a. ist Nachhaltigkeit kein leeres Versprechen, vorausgesetzt, Ingenieure verfügen über die notwendigen Kenntnisse zum werkstoffgerechten Konstruieren und Bemessen.
Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert.

Produktdetails

Autoren Ulrike Kuhlmann
Mitarbeit Ulrik Kuhlmann (Herausgeber), Ulrike Kuhlmann (Herausgeber), Ulrik Kuhlmann (Prof. Dr.-Ing.) (Herausgeber), Ulrike Kuhlmann (Prof. Dr.-Ing.) (Herausgeber)
Verlag Ernst & Sohn
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.04.2016
 
EAN 9783433031278
ISBN 978-3-433-03127-8
Seiten 818
Abmessung 177 mm x 51 mm x 245 mm
Gewicht 1924 g
Illustration 534 SW-Abb., 240 Tabellen
Reihe Stahlbau-Kalender
Serie Stahlbau-Kalender
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Stahlbau, Hochbau, nachhaltiges Bauen, Baustoffe, Materialwissenschaften, Bauingenieur- u. Bauwesen, Stahlhochbau u. Brückenbau, Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen, Spezialthemen Materialwissenschaften

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.