Fr. 44.00

Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit - Das Leben in der globalisierten Welt sinnvoll gestalten

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Individuum ist heute mit der gesellschaftlichen Leitidee konfrontiert, alles sei möglich und jedes Ziel erreichbar. Das führt zu einer weit verbreiteten Angst, die eigenen Potenziale nicht voll auszuschöpfen und ein unbedeutendes, erfolgloses Leben zu führen. Die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls wird so erschwert. Die Vorherrschaft einer kommerzialisierten Selbsthilfekultur der Selbstoptimierung verhindert eine intensive Beschäftigung mit grundlegenden existenziellen Fragen.

Mithilfe philosophischer, psychologischer, soziologischer und ökonomischer Theorien analysiert und kritisiert Carlo Strenger in einzigartiger Weise diese Entwicklung und zeigt, wie durch eine aktive Anerkennung des eigenen Selbst und durch eine ernsthafte intellektuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Weltbild eine bedeutungsvolle Lebensführung gelingen kann. Dabei greift er nicht nur auf die Erkenntnisse vieler bedeutender Denker, sondern auch auf seine Erfahrungen als Psychotherapeut zurück.

Inhaltsverzeichnis

Einführung
Unser historischer Moment

Teil I
Die Niederlage des Geistes

1 Die Jahre des goldenen Kalbs
2 "Just do it" - "Tu's einfach"
Der Prominentenkult und das Selbst als Design-Projekt
3 Die Kapitulation des Geistes
Relativismus und Pop-Spiritualitat

Teil II
Von der Verfügbarkeit des "Ichs" als Handelsware
zum Drama der Individualitat

4 Das Drama der Individualitat
5 Vom "Just Do It" zu aktiver Selbstakzeptanz
6 Das Leben auf das Wesentliche beschranken
Ein epikureischer Vorschlag

Teil III
Wie wir unseren Verstand zurückgewinnen

7 Der platonischen Hohle entkommen
8 Religion und Wissenschaft
Zivilisierte Verachtung und epikureisches Gelachter
9 Ein Pladoyer für Weltbürgerschaft
und eine Koalition offener Weltanschauungen

Anmerkungen

Über den Autor / die Autorin

Carlo Strenger, in der Schweiz geboren und aufgewachsen, ist Professor der Psychologie an der Universität Tel Aviv. Er schreibt regelmäßig für den britischen "Guardian" und Israels führende liberale Zeitung "Haaretz".

Bericht

"Ein zweifellos interessantes, ob der Fülle an Fakten und des behandelten Stoffes schwierig zu rezipierendes, anspruchsvolles Buch, das sich grundsätzliches Fragen über Sinn, das Wesen und die Bedeutung des menschlichen Lebens in unserer zeit widmet." Dr. Paul Kokott, Niedersächsisches Ärzteblatt 1/2017 "Carlo Strenger erschließt dem Leser ein ungeheuer reiches, umfassend in der abendländischen Kultur verwurzeltes Gedankengebäude. Er stellt die überall spürbaren Probleme der Globalisierung, der digitalen Vernetzung, des ständigen Infotainments in einen Zusammenhang, und baut dabei gleichzeitig ein kraftvolles positives Bild der Möglichkeiten einer individuellen Entwicklung." Dr. sc. mus. Monika Nöcker-Ribaupierre, Socialnet.de am 8. Juli 2016

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.