Fr. 39.50

Grundschulalter (Bindungspsychotherapie, Bd. 4)

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch beschreibt - auf der Grundlage der Bindungstheorie und mit ausführlichen Therapiebeispielen - die Möglichkeiten rechtzeitiger Hilfe und Interventionen im Grundschulalter.

Es geht vor allem um
- Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
- Schlafstörungen
- Panikanfälle und Trennungsängste
- Leistungsversagen und -verweigerung
- Besondere Probleme von Adoptiv- und Pflegekindern
- Aggressionen und Störungen des Sozialverhaltens
- Probleme der Kinder bei Vätern oder Müttern mit psychischer Beeinträchtigung
- Erfahrungen von körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt
- Abhängigkeit und suchtartigen Konsum von Medien
- Verlust einer Bindungsperson.

Zur neuen Reihe »Bindungspsychotherapie«
Das Wissen der Bindungstheorie kann vielfältig für eine bindungsbasierte Beratung und Therapie in allen Altersstufen angewandt werden, wobei sich die Diagnostik und Behandlung je nach Lebensalter der Patienten ganz unterschiedlich gestaltet.
Anhand von vielen Beispielen aus der klinischen Praxis gibt die Reihe eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie und die diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter.

Jeder Band dieser neuen Reihe enthält
- ein Kapitel über die spezifischen Grundlagen der Bindungstherapie für die jeweilige Altersstufe resp. Klienten oder Patientengruppe.
- zahlreiche ausführliche und kommentierte Therapiebeispiele.

Dieses Buch richtet sich an:
- Eltern und alle, die mit Eltern und Grundschulkindern
arbeiten:
KinderärztInnen, Kinder- und JugendpsychiaterInnen
und -psychotherapeutInnen, LehrerInnen, Krankenschwestern und -pfleger, PsychologInnen und BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, (Heil-)PädagogInnen und ErzieherInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen,
SeelsorgerInnen

Über den Autor / die Autorin

Karl Heinz Brisch, Privatdozent, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Nervenarzt und Psychoanalytiker. Er leitet als Oberarzt die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, in München. Er ist Dozent sowie Lehr- und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen Institut Stuttgart. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst den Bereich der frühkindlichen Entwicklung zu Fragestellungen der Entstehung von Bindungsprozessen und ihren Störungen. Brisch war viele Jahre für Deutschland Vorsitzender der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH e. V., German-Speaking Association for Infant Mental Health).

Zusammenfassung

Das Buch beschreibt – auf der Grundlage der Bindungstheorie und mit ausführlichen Therapiebeispielen – die Möglichkeiten rechtzeitiger Hilfe und Interventionen im Grundschulalter.

Es geht vor allem um
- Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
- Schlafstörungen
- Panikanfälle und Trennungsängste
- Leistungsversagen und –verweigerung
- Besondere Probleme von Adoptiv- und Pflegekindern
- Aggressionen und Störungen des Sozialverhaltens
- Probleme der Kinder bei Vätern oder Müttern mit psychischer Beeinträchtigung
- Erfahrungen von körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt
- Abhängigkeit und suchtartigen Konsum von Medien
- Verlust einer Bindungsperson.

Zur neuen Reihe »Bindungspsychotherapie«
Das Wissen der Bindungstheorie kann vielfältig für eine bindungsbasierte Beratung und Therapie in allen Altersstufen angewandt werden, wobei sich die Diagnostik und Behandlung je nach Lebensalter der Patienten ganz unterschiedlich gestaltet.
Anhand von vielen Beispielen aus der klinischen Praxis gibt die Reihe eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie und die diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter.

Jeder Band dieser neuen Reihe enthält
- ein Kapitel über die spezifischen Grundlagen der Bindungstherapie für die jeweilige Altersstufe resp. Klienten oder Patientengruppe.
- zahlreiche ausführliche und kommentierte Therapiebeispiele.

Dieses Buch richtet sich an:
- Eltern und alle, die mit Eltern und Grundschulkindern
arbeiten:
KinderärztInnen, Kinder- und JugendpsychiaterInnen
und -psychotherapeutInnen, LehrerInnen, Krankenschwestern und -pfleger, PsychologInnen und BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, (Heil-)PädagogInnen und ErzieherInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen,
SeelsorgerInnen

Vorwort

»Karl Heinz Brisch ist aus der Forschung über frühe Bindung nicht mehr wegzudenken.« Tilmann Moser, Psychologie Heute

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.