Fr. 28.90

Wir müssen dann fort sein - Roman

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

So viel Spannung ist selten in der deutschen Literatur.

Ein Buch über politische Verfolgung, die Macht der Liebe und die Rolle der Vergebung als Weg der Erlösung.

Zehn Jahre lang hat Oliver Hackert, Korrespondent einer deutschen Tageszeitung in Minsk, seinen verhassten Vater, einen ehemaligen Volkspolizisten und systemtreuen Schriftsteller, nicht gesehen - nun nimmt er die Einladung zu dessen 75. Geburtstag an. Er will sich aber nicht aussöhnen, sondern nur Kontakt zu dessen Studienfreund Oleg Mitrochin bekommen. Mitrochin, der als sowjetischer Besatzungsoffizier in der DDR stationiert war, ging nach der Wende nach Weißrussland und wurde dort Gefängnisdirektor. Unlängst aber tauchte er unter, weil er mit seinem Gewissen nicht länger vereinbaren konnte, was in dem Minsker Gefängnis geschieht.

Oliver hat die Chance, als westlicher Journalist das erste Interview seit Jahren mit dem berüchtigten Diktator zu führen, der seine politischen Konkurrenten verschwinden ließ.

Einerseits liebt er Darja, seine weißrussische Frau, über alles und will sie und die Familie nicht gefährden - andererseits ist die Chance auf den Coup, den Diktator mit Mitrochins Informationen zu konfrontieren, extrem verlockend.

Als er sich entschließt, die Sache durchzuziehen, eskaliert die Situation auf allen Ebenen: das Treffen mit dem Vater endet im Desaster und kurz vor dem konspirativen Treffen mit Mitrochin in Minsk wird Oliver klar, dass er überwacht wird - ist sein Interview beim Diktator nur eine Falle für Mitrochin?

Über den Autor / die Autorin

Dirk Brauns, geb. 1968 in Ost-Berlin, lebt in Warschau. Hörspiele, Reportagen, Theaterprojekte, Wanderungen. Langjähriger Korrespondent für verschiedene Zeitungen in Peking und Warschau, u.a. 'Die Woche', 'Berliner Zeitung' und 'WirtschaftsWoche'.

Zusammenfassung

So viel Spannung ist selten in der deutschen Literatur.

Ein Buch über politische Verfolgung, die Macht der Liebe und die Rolle der Vergebung als Weg der Erlösung.

Zehn Jahre lang hat Oliver Hackert, Korrespondent einer deutschen Tageszeitung in Minsk, seinen verhassten Vater, einen ehemaligen Volkspolizisten und systemtreuen Schriftsteller, nicht gesehen – nun nimmt er die Einladung zu dessen 75. Geburtstag an. Er will sich aber nicht aussöhnen, sondern nur Kontakt zu dessen Studienfreund Oleg Mitrochin bekommen. Mitrochin, der als sowjetischer Besatzungsoffizier in der DDR stationiert war, ging nach der Wende nach Weißrussland und wurde dort Gefängnisdirektor. Unlängst aber tauchte er unter, weil er mit seinem Gewissen nicht länger vereinbaren konnte, was in dem Minsker Gefängnis geschieht.

Oliver hat die Chance, als westlicher Journalist das erste Interview seit Jahren mit dem berüchtigten Diktator zu führen, der seine politischen Konkurrenten verschwinden ließ.

Einerseits liebt er Darja, seine weißrussische Frau, über alles und will sie und die Familie nicht gefährden – andererseits ist die Chance auf den Coup, den Diktator mit Mitrochins Informationen zu konfrontieren, extrem verlockend.

Als er sich entschließt, die Sache durchzuziehen, eskaliert die Situation auf allen Ebenen: das Treffen mit dem Vater endet im Desaster und kurz vor dem konspirativen Treffen mit Mitrochin in Minsk wird Oliver klar, dass er überwacht wird – ist sein Interview beim Diktator nur eine Falle für Mitrochin?

Vorwort

So viel Spannung ist selten in der deutschen Literatur

Zusatztext

Brauns' Roman schockiert. Weil er der inneren Logik dieser – und damit aller Diktaturen – mit erzählerischen Mitteln auf die Schliche kommt.

Bericht

Trotz der Thrillerqualität, die Brauns zweigeteilter Roman vor allem in der zweiten Hälfte hat, lässt er seinem Protagonisten immer auch Momente der Selbstreflexion, der Erinnerung. (...) Nichts hier ist vordergründig; geschickt breitet der Autor über Teile der Geschichte einen Schatten, der nie ganz gelüftet wird. Märkische Oderzeitung

Produktdetails

Autoren Dirk Brauns
Verlag Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.02.2016
 
EAN 9783869711201
ISBN 978-3-86971-120-1
Seiten 336
Abmessung 144 mm x 206 mm x 28 mm
Gewicht 472 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Deutsche Literatur, Interview, Deutschland, Diktator, Thriller / Spannung, Vater, Überwachung, entspannen, Journalist, Weissrussland, Dirk Brauns, politische Verfolgung, Informant, Macht-Regime

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.