Fr. 58.90

Krieg als inneres Erlebnis - Schriften zum Ersten Weltkrieg

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Schützengraben schien der Erste Weltkrieg für Ernst Jünger vor allem ein Abenteuer - im Rückblick eine »unvergleichliche Schule« des Lebens. Erstmals werden in diesem Band seine kleineren Schriften zu den Kriegsjahren wie »Das Wäldchen 125« und »Feuer und Blut« versammelt, kritisch ediert und kommentiert.

Ergänzend zum »Kriegstagebuch 1914-1918« und der historisch-kritischen Ausgabe der »Stahlgewitter« vereint »Krieg als inneres Erlebnis« Jüngers wichtigste autobiographische Schriften und Aufsätze zum Ersten Weltkrieg, die für das Verständnis des »Dichtersoldaten« relevant sind. Der Erste Weltkrieg wird für Jünger dabei zu einem Paradigma der Moderne schlechthin, ihrer Spaltung in mehrere weltanschauliche Lager und einer ungekannten Aggressivität. Diese Position unterzieht er in späteren Reflexionen wie seiner Ansprache zu Verdun einer Überprüfung. Helmuth Kiesel schafft mit seiner editorischen Aufbereitung sowie sorgfältigen Kommentierung die Grundlagen für eine Beurteilung von Autor und Werk.

Über den Autor / die Autorin

Ernst Jünger, geb. in Heidelberg am 29. 3. 1895, war Soldat in der Fremdenlegion, dann in der Reichswehr und der Wehrmacht. Er ist der Bruder von Friedrich G. Jünger. Seine Schriften 'In Stahlgewittern' (Tageb., 1920), 'Der Kampf als inneres Erlebnis' (Essay, 1922) und 'Feuer und Blut' (En., 1925) gelten als Verherrlichung von Soldatentum und Krieg. Später Schriften gegen Gewalt und Macht. Jüngers Teilzeitideologien sind bis heute ebenso umstritten wie seine literarischen Werke.

Helmuth Kiesel habilitierte sich mit einer Arbeit über Alfred Döblins Exil- und Spätwerk und ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Heidelberg. Er ist einer der besten Kenner der literarischen Moderne in Deutschland.

Zusammenfassung

Im Schützengraben schien der Erste Weltkrieg für Ernst Jünger vor allem ein Abenteuer – im Rückblick eine »unvergleichliche Schule« des Lebens. Erstmals werden in diesem Band seine kleineren Schriften zu den Kriegsjahren wie »Das Wäldchen 125« und »Feuer und Blut« versammelt, kritisch ediert und kommentiert.

Ergänzend zum »Kriegstagebuch 1914–1918« und der historisch-kritischen Ausgabe der »Stahlgewitter« vereint »Krieg als inneres Erlebnis« Jüngers wichtigste autobiographische Schriften und Aufsätze zum Ersten Weltkrieg, die für das Verständnis des »Dichtersoldaten« relevant sind. Der Erste Weltkrieg wird für Jünger dabei zu einem Paradigma der Moderne schlechthin, ihrer Spaltung in mehrere weltanschauliche Lager und einer ungekannten Aggressivität. Diese Position unterzieht er in späteren Reflexionen wie seiner Ansprache zu Verdun einer Überprüfung. Helmuth Kiesel schafft mit seiner editorischen Aufbereitung sowie sorgfältigen Kommentierung die Grundlagen für eine Beurteilung von Autor und Werk.

Vorwort

»Die Fastnacht der Hölle durchtobt die Welt.«

Zusatztext

»Kiesel schafft mit seiner editorischen, Textschichten in allen Varianten dokumentierenden Aufbereitung sowie sorgfältigen Kommentierung die Grundlagen  für eine Beurteilung von Autor und Werk.«
Christian Ruf, Dresdner Neueste Nachrichten, 15.05.2017

»Wer wissen will, warum Jünger Kriegsakte in einem Maß begeherte, das verstörend an Todeslüsternheit gemahnt, greife zu dieser feinen Ausgabe. Auch diese wegen der spannenden Kommentierung ordentlich angeschwollene Prosa-Essay-Mixtur fasziniert durch einen oftmals erhabenen Ton, den Kiesel freilich ein ums andere Mal mit gebotener Sorgfalt auf profane Bezugstexte und -ereignisse zurückführt.«
Hendrik Werner, weser-kurier.de, 10.7.2016

Bericht

»Kiesel schafft mit seiner editorischen, Textschichten in allen Varianten dokumentierenden Aufbereitung sowie sorgfältigen Kommentierung die Grundlagen  für eine Beurteilung von Autor und Werk.« Christian Ruf, Dresdner Neueste Nachrichten, 15.05.2017 »Wer wissen will, warum Jünger Kriegsakte in einem Maß begeherte, das verstörend an Todeslüsternheit gemahnt, greife zu dieser feinen Ausgabe. Auch diese wegen der spannenden Kommentierung ordentlich angeschwollene Prosa-Essay-Mixtur fasziniert durch einen oftmals erhabenen Ton, den Kiesel freilich ein ums andere Mal mit gebotener Sorgfalt auf profane Bezugstexte und -ereignisse zurückführt.« Hendrik Werner, weser-kurier.de, 10.7.2016

Produktdetails

Autoren Ernst Jünger
Mitarbeit Helmut Kiesel (Herausgeber), Helmuth Kiesel (Herausgeber), Tebben (Herausgeber)
Verlag Klett-Cotta
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 25.06.2016
 
EAN 9783608961010
ISBN 978-3-608-96101-0
Seiten 693
Abmessung 165 mm x 235 mm x 47 mm
Gewicht 1130 g
Illustration im Schuber
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Hauptwerk vor 1945

Deutsch, Erster Weltkrieg, Deutschland, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Autobiographisch, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, Autobiografien: historisch, politisch, militärisch, Kritische Ausgabe, Feuer und Blut, Das Wäldchen, Kleinere Schriften, Kritisch editiert, Dichtersoldat

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.