Fr. 25.50

Zivilgesellschaft und Radikalisierung. (Un-)günstige Bedingungen für Ruanda

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Zivilgesellschaft und Demokratisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zivilgesellschaft ist von sich aus weder gut noch schlecht. Ob sie positive oder negative Auswirkungen hat, hängt vom Kontext ab, in welchem sie existiert. Jede funktionierende Demokratie beinhaltet eine funktionierende Zivilgesellschaft. Umgekehrt kann letztere in (fast) jedem politischen System existieren und auch ein diktatorisches Regime kann eine starke Zivilgesellschaft hervorbringen. Jeder Zivilgesellschaft wohnt eine potentiell umstürzlerische Kraft inne, und die Möglichkeit, dass sie sich gegen den eigenen Staat oder einen innerstaatlichen "Feind" wendet, ist immer dann gegeben, wenn ihre Forderungen an diesen auf taube Ohren stoßen.Die Frage ist jedoch, wie weit diese negative Seite geht und ob man beispielsweise im Falle von ethnischer Säuberung noch von Zivilgesellschaft sprechen kann. Der "optimale" Konflikt, um eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist der Genozid in Ruanda 1994. In diesem Land, welches lange Zeit für seine stark ausgeprägte Zivilgesellschaft gelobt wurde, in welcher man eine Garantie für eine im Entstehen begriffene, stabile Demokratie sah, fand einer der schlimmsten Völkermorde der Geschichte statt. Wie war das möglich?Die einzige Erklärung dafür ist erstens, dass die Existenz einer Zivilgesellschaft weder zwangsläufig zu Demokratisierung führt und zweitens, dass eben diese umfangreiche Zivilgesellschaft am Genozid beteiligt gewesen ist. Eine solche Auslegung des Konzepts widerspricht jedoch einigen gängigen, normativen Definitionen, welche den Zusammenhang von Demokratie und Zivilgesellschaft postulieren und letzterer außerdem Ideale wie Toleranz und Gewaltfreiheit zuschreiben.

Produktdetails

Autoren Davina Nweze
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.10.2015
 
EAN 9783668073760
ISBN 978-3-668-07376-0
Seiten 28
Abmessung 148 mm x 1 mm x 1 mm
Gewicht 56 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V308763
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V308763
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Wissenschaft und Politische Bildung
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politisches System

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.