Mehr lesen
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
B
1. Epidemiologie der Stürze
S
Wie oft passieren Stürze?
Wann und Wo?
Welche Faktoren sind mit Stürzen gekoppelt?
Typen von Stürzen
B
2. Folgen des Stürzens
S
Komplikationen
Verletzunsursache, Todesursache
Psychische Folgen
Aufnahme ins Krankenhaus
Beginn einer institutionellen Pflege
Wirtschaftliche Konsequenzen der Stürze
B
3. Sturz und Knochenbruch
S
Risikofaktoren für Brüche
Versorgung des älteren Patienten mit Knochenbruch
Rehabilitation nach Bruch
Orthogeriatrie
B
4. Gleichgewicht, Gehen, Fallen
S
Einschätzung von Gleichgewicht und Gehen
Verändertes Gehen im Alter
Falsche Haltungskontrolle bei Stürzen
B
5. Warum fallen alte Menschen?
S
Altersgemäße Veränderungen und ihre Bedeutung für das Fallen
Krankheiten, die mit Stürzen verbunden sind
Umgebung
B
6. Schwindel und Ohnmacht
S
Was ist "Schwindel"?
Beziehung Schwindel - Sturz
Einschätzung des schwindligen Patienten
Behandlung
Psychologische Aspekte des Schwindels
Wie verbreitet ist Ohmmacht?
Ursachen, Einschätzung
B
7. Behandlung, Klinischer Umgang
S
Prinzipien
Umgebung
Notfallaufnahme
Praktikanten
Hausarzt
B
8. Pflege und Prophylaxe
S
Personalschlüssel und Stürze
Krankenschwester/-pfleger im Umgang mit Gestürzten
Erfassung der Sturzgefährdeten
Krankenhausaufenthalt und Sturz
Risikobeschränkung
Stürze verhindern
Stürze als Meßlatte für Pflegequalität
B
Prävention
S
Einbeziehung der Patienten in den Umgang mit ihrem Sturzrisiko
Ernährung und Bewegung
Rolle der Physiotherapie