Fr. 27.90

Die Orff-Musiktherapie - Aktive Förderung der Entwicklung des Kindes

Deutsch · Taschenbuch

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Theorie und Praxis der von Gertrud Orff entwickelten und seit Jahren mit Erfolg bei behinderten Kindern angewandten Orff-Musiktherapie, die auch in Verbindung mit anderen Therapien bei den verschiedensten geistigen und körperlichen Behinderungen eingesetzt werden kann.
Die Orff-Musiktherapie ist eine multisensorische Therapie, das heißt, sie kann auch noch da ansetzen, wo ein wichtiges Sinnesorgan ausfällt oder beschädigt ist. Sie kann andere Therapien potenzieren, wenn sie sinnvoll mit ihnen koordiniert wird; sie läßt sich anwenden bei geistigen, körperlichen und Sinnes-Behinderungen, bei Verhaltens-, Entwicklungs- und Kommunikationsstörungen und bei Autismus.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Über den Autor / die Autorin

Gertrud Orff absolvierte in München und Basel ein Musikstudium und bei Carl Orff ein Kompositionsstudium. Sie hat am Orff-Schulwerk »Musik für Kinder« mitgearbeitet. Während eines mehrjährigen Aufenthalts in den Vereinigten Staaten hat sie an mehreren Colleges und Universitäten Seminare durchgeführt. Nach musikpädagogischem Studium und längerem Unterricht mit Kindern beschäftigte sie sich ab 1970 fast ausschließlich mit Musiktherapie und ist auf diesem Gebiet mit mehreren Publikationen hervorgetreten. Gertrud Orff starb 2000 in München.

Zusammenfassung

Theorie und Praxis der von Gertrud Orff entwickelten und seit Jahren mit Erfolg bei behinderten Kindern angewandten Orff-Musiktherapie, die auch in Verbindung mit anderen Therapien bei den verschiedensten geistigen und körperlichen Behinderungen eingesetzt werden kann.
Die Orff-Musiktherapie ist eine multisensorische Therapie, das heißt, sie kann auch noch da ansetzen, wo ein wichtiges Sinnesorgan ausfällt oder beschädigt ist. Sie kann andere Therapien potenzieren, wenn sie sinnvoll mit ihnen koordiniert wird; sie läßt sich anwenden bei geistigen, körperlichen und Sinnes-Behinderungen, bei Verhaltens-, Entwicklungs- und Kommunikationsstörungen und bei Autismus.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.