vergriffen

Die Theorie des Romans - Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Zur gleichen Zeit, als Oswald Sprengler den Untergang des Abendlandes« beschrieb, Ernst Bloch den »Geist der Utopie« beschwor, verfaßte der junge Georg Lukács »in einer Stimmung der permanenten Verzweiflung über den Weltzustand« dieses geschichtsphilosophische und ästhetische Werk. Er zeichnet ein weites Panorama der großen epischen Formen in ihren ästhetischen wie historischen Bedingtheiten und entwirft eine Typologie der modernen Romanform. Während er selbst sich später von diesem Werk als Relikt seiner vormarxistischen Zeit distanzierte, galt es in den Geisteswissenschaften der zwanziger Jahre als bahnbrechend, wurde von den 68ern wiederentdeckt und ist heute zum »Klassiker« avanciert.

Der Text wurde 1914/15 niedergeschrieben und erschien 1920 als Buch. Die Ausgabe enthält das ausführliche Vorwort des Autors von 1962.

Produktdetails

Autoren Georg Lukacs
Verlag DTV
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2000
 
EAN 9783423301732
ISBN 978-3-423-30173-2
Seiten 143
Abmessung 125 mm x 8 mm x 190 mm
Gewicht 130 g
Serien dtv Taschenbücher
dtv Taschenbücher
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.