Fr. 83.00

Psychotherapie im Dialog (PiD) - 4/2015: Risiken von Psychotherapie - PiD - Psychotherapie im Dialog

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen


Wo gehobelt wird, da fallen Späne - eine Binsenweisheit, die auch für die psychotherapeutische Arbeit gilt. Dennoch werden unerwünschte Effekte, die mit einer Psychotherapie zwangsläufig einhergehen, oft ausgeblendet oder zumindest unterschätzt generell, und insbesondere von Psychotherapeuten in Bezug auf die eigene Arbeit.

Die Forschung zu Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie ist jedoch dabei, Versäumtes aufzuholen und kommt dabei zu bemerkenswerten Erkenntnissen.

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Risiken von Psychotherapie wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Wie lassen sich Therapieabbrüche wirksam verhindern?
- Dialogisches Vorgehen in der Psychotherapie
- Rechtliche Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie
- Feedback-Ansätze zur Reduktion des Misserfolgsrisikos
- Zugang und Nachsorge bei Psychotherapie
- Risiken und Nebenwirkungen in der Online-Therapie
- Besonderheiten in der Forensik
- Risiken und Belastungsfaktoren in der Psychotherapeutenausbildung
- Was ist eigentlich Risiko?

Über den Autor / die Autorin

Dr. med. Volker Köllner betreut seit mehr als 10 Jahren Herzpatienten, zurzeit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Dresden.

Zusammenfassung

Wo gehobelt wird, da fallen Späne - eine Binsenweisheit, die auch für die psychotherapeutische Arbeit gilt. Dennoch werden unerwünschte Effekte, die mit einer Psychotherapie zwangsläufig einhergehen, oft ausgeblendet oder zumindest unterschätzt – generell, und insbesondere von Psychotherapeuten in Bezug auf die eigene Arbeit.
Die Forschung zu Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie ist jedoch dabei, Versäumtes aufzuholen und kommt dabei zu bemerkenswerten Erkenntnissen.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Risiken von Psychotherapie – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Wie lassen sich Therapieabbrüche wirksam verhindern?
  • Dialogisches Vorgehen in der Psychotherapie
  • Rechtliche Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie
  • Feedback-Ansätze zur Reduktion des Misserfolgsrisikos
  • Zugang und Nachsorge bei Psychotherapie
  • Risiken und Nebenwirkungen in der Online-Therapie
  • Besonderheiten in der Forensik
  • Risiken und Belastungsfaktoren in der Psychotherapeutenausbildung
  • Was ist eigentlich Risiko?

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.