Fr. 65.00

Doing Gender Discourse - Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Welche Positionierungsräume öffnet und schließt das Genderregime Schule und wie gehen SchülerInnen damit um? Diesen Fragen gehen Monika Jäckle, Sandra Eck, Meta Schnell und Kyra Schneider nach und zeigen, wie Judith Butlers theoretische Ausarbeitungen zu Subjektivation und Anerkennung in konkrete qualitative Forschungspraktiken übertragbar sind. Die Forschungsergebnisse beleuchten, welche Geschlechterfiguren für die SchülerInnen vorstellbar sind und wie diese prozessiert werden, welche Positionierung die Befragten bezüglich dieser Geschlechterfiguren einnehmen und welche subjektiven Bedeutsamkeiten die Schule dabei für Mädchen und Jungen annimmt.

Inhaltsverzeichnis

Subjektivität, Macht, Erfahrung - Ambivalenzen des Subjektivationsprozesses.- Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Monika Jäckle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg.
Sandra Eck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FAM Frauenakademie München.
Meta Schnell hat Soziologie, europäische Ethnologie und Kunstgeschichte an der Universität Augsburg studiert.
Kyra Schneider hat an der Universität Augsburg Sozialwissenschaften studiert.

Zusatztext

“… sie formuliert wichtige Erkenntnisse zu gegenwärtiger vergeschlechtlichter Subjektivierung von Schüler*innen, die zu Zeitdiagnosen in der Geschlechterforschung passen und diese zugleich ergänzen. Auch methodisch ist die Studie innovativ … Insgesamt sind die präsentierten Überlegungen es wert, im Diskurs der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung berücksichtigt zu werden.” (Thomas Viola Rieske, In: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Jg. 17, 2021)

Bericht

"... sie formuliert wichtige Erkenntnisse zu gegenwärtiger vergeschlechtlichter Subjektivierung von Schüler*innen, die zu Zeitdiagnosen in der Geschlechterforschung passen und diese zugleich ergänzen. Auch methodisch ist die Studie innovativ ... Insgesamt sind die präsentierten Überlegungen es wert, im Diskurs der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung berücksichtigt zu werden." (Thomas Viola Rieske, In: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Jg. 17, 2021)

Produktdetails

Autoren Sandr Eck, Sandra Eck, Monik Jäckle, Monika Jäckle, Kyra Schneider, Meta Schnell, Meta u a Schnell
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.04.2016
 
EAN 9783658085117
ISBN 978-3-658-08511-7
Seiten 215
Abmessung 147 mm x 211 mm x 14 mm
Gewicht 315 g
Illustration XXII, 215 S. 9 Abb. in Farbe.
Serien Theorie und Praxis der Diskursforschung
Theorie und Praxis der Diskursforschung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Bildungswesen
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Frauen- und Geschlechterforschung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.