Fr. 30.00

Das Andere

Englisch, Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Jahr 1903 gab Adolf Loos, einer der schärfsten und einflussreichsten Architekten und Kritiker des 20. Jahrhunderts, die bemerkenswerte Zeitschrift «Das Andere - Ein Blatt zur Einführung abendländischer Kunst in Österreich» heraus. Er verfasste sie komplett selbst, sogar das Grafikdesign und die Werbung stammen aus seiner Hand. Kein Thema war tabu - von Mode bis Masturbation. «Das Andere» war eine Art Handbuch zum modernen Leben. Es erschienen nur zwei Ausgaben; die Zeitschrift wurde nie ins Englische übersetzt, obwohl sie uns direkt zum Kern von Loos' polemischer Haltung bringt. Sie ist mit ihren radikalen und manchmal schockierenden Aussagen eines der bedeutendsten Dokumente der Moderne. Die Publikation entstand aus Loos' Abneigung der oberflächlichen Ästhetisierung des Lebens heraus, wie er sie zu jener Zeit in Österreich insbesondere von der «Wiener Secession» sowie später von der «Wiener Werkstätte» und dem «Werkbund» verkörpert sah. Als Gegengewicht zeigte er in «Das Andere» seine Begeisterung für die Kleidung und Kultur aus England und Amerika. Er untersuchte jedes Element zeitgenössischen Lebens mit scharfem Geist. Dieses Faksimile erlaubt Lesern aus der heutigen Zeit, Loos' kleine Zeitschrift neu zu entdecken. Beatriz Colomina ergänzt es um eine ausführliche kritische Einführung.

Über den Autor / die Autorin

Adolf Loos (1870-1933), österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker und Lebensreformer, gilt dank seiner wegweisenden Entwürfe und Schriften als einer der Pioniere der Moderne. Sein einst heftig umstrittenes Haus am Michaelerplatz, die Loos-Bar oder das Café Museum gehören zu den weltweit bekannten Identifikationsobjekten Wiens.

Zusammenfassung

Im Jahr 1903 gab Adolf Loos, einer der schärfsten und einflussreichsten Architekten und Kritiker des 20. Jahrhunderts, die bemerkenswerte Zeitschrift «Das Andere – Ein Blatt zur Einführung abendländischer Kunst in Österreich» heraus. Er verfasste sie komplett selbst, sogar das Grafikdesign und die Werbung stammen aus seiner Hand. Kein Thema war tabu – von Mode bis Masturbation. «Das Andere» war eine Art Handbuch zum modernen Leben. Es erschienen nur zwei Ausgaben; die Zeitschrift wurde nie ins Englische übersetzt, obwohl sie uns direkt zum Kern von Loos’ polemischer Haltung bringt. Sie ist mit ihren radikalen und manchmal schockierenden Aussagen eines der bedeutendsten Dokumente der Moderne.
Die Publikation entstand aus Loos’ Abneigung der oberflächlichen Ästhetisierung des Lebens heraus, wie er sie zu jener Zeit in Österreich insbesondere von der «Wiener Secession» sowie später von der «Wiener Werkstätte» und dem «Werkbund» verkörpert sah. Als Gegengewicht zeigte er in «Das Andere» seine Begeisterung für die Kleidung und Kultur aus England und Amerika. Er untersuchte jedes Element zeitgenössischen Lebens mit scharfem Geist. Dieses Faksimile erlaubt Lesern aus der heutigen Zeit, Loos’ kleine Zeitschrift neu zu entdecken. Beatriz Colomina ergänzt es um eine ausführliche kritische Einführung.

Produktdetails

Autoren Beatriz Colomina, Adolf Loos
Mitarbeit Colomina Beatriz (Herausgeber), Beatriz Colomina (Herausgeber)
Verlag Lars Müller Publishers, Zürich
 
Sprache Englisch, Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2016
 
EAN 9783037784815
ISBN 978-3-0-3778481-5
Seiten 36
Abmessung 212 mm x 243 mm x 4 mm
Gewicht 300 g
Illustration 28 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Design : Bildbände, Monographien, Mode, Architektur, Design, Loos, Adolf, Kunst, allgemein, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, entdecken

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.