Fr. 22.50

Alle Kinder alles lehren.. - Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Anspruch von Comenius (17. Jh.), alle Kinder alles zu lehren, kann nur als eingelöst gelten, wenn auch für die Schülerinnen und Schüler das Recht auf schulische Bildung realisiert ist, die wegen ihrer erheblichen Beeinträchtigungen in (fast) allen Lebensvollzügen umfassende Assistenz benötigen. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit den wichtigsten Konzepten und theoretischen Ansätzen, die in den letzten beiden Jahrzehnten entstanden sind, um das Bildungsrecht für alle Kinder zu realisieren. Außerdem werden Ergebnisse wissenschaftlicher Erhebungen zu einem sonderpädagogischen Praxisfeld präsentiert, das bisher höchstens marginal Gegenstand empirischer Forschung war. Die Texte basieren vor allem auf Beiträgen des internationalen Kongresses "Alle Kinder alles lehren. Perspektiven der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schweren und mehrfachen Behinderungen", der im September 2002 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg stattfand. Autorinnen und Autoren sind u.a. (angefragt): Bienstein, Boban, Breitinger, Fornefeld, Fröhlich, Goll, Hahn, Hintermair, Hinz, Holtz, Jantzen, Kane, Klauß, Lamers, Mall, Markowetz, Mühl, Nielsen, Rödler, Sarimski, Theunissen.

Zusammenfassung

Der Anspruch von Comenius (17. Jh.), alle Kinder alles zu lehren, kann nur als eingelöst gelten, wenn auch für die Schülerinnen und Schüler das Recht auf schulische Bildung realisiert ist, die wegen ihrer erheblichen Beeinträchtigungen in (fast) allen Lebensvollzügen umfassende Assistenz benötigen. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit den wichtigsten Konzepten und theoretischen Ansätzen, die in den letzten beiden Jahrzehnten entstanden sind, um das Bildungsrecht für alle Kinder zu realisieren. Außerdem werden Ergebnisse wissenschaftlicher Erhebungen zu einem sonderpädagogischen Praxisfeld präsentiert, das bisher höchstens marginal Gegenstand empirischer Forschung war. Die Texte basieren vor allem auf Beiträgen des internationalen Kongresses "Alle Kinder alles lehren. Perspektiven der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schweren und mehrfachen Behinderungen", der im September 2002 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg stattfand. Autorinnen und Autoren sind u.a. (angefragt): Bienstein, Boban, Breitinger, Fornefeld, Fröhlich, Goll, Hahn, Hintermair, Hinz, Holtz, Jantzen, Kane, Klauß, Lamers, Mall, Markowetz, Mühl, Nielsen, Rödler, Sarimski, Theunissen.

Produktdetails

Autoren Theo Klauss
Mitarbeit The Klauss (Herausgeber), Theo Klauss (Herausgeber), Lamers (Herausgeber), Lamers (Herausgeber), Wolfgang Lamers (Herausgeber)
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783825383077
ISBN 978-3-8253-8307-7
Seiten 342
Abmessung 148 mm x 210 mm x 19 mm
Gewicht 445 g
Illustration 52 Abb.
Serien Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung
Edition S
Edition S
Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sonderpädagogik

Behindertenpädagogik, Sonderpädagogik, Kongress, Kind, Elternhaus, Schulische Förderung, Förderdiagnostik, Heidelberg (2002), Schuldidaktik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.