Mehr lesen 
Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk zeigt anschaulich die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihre modernen Anwendungen für nachhaltige Energiekonzepte. Wie speichert man überschüssige Wind- und Solarenergie, wie lässt sich Wasserstoff aus nicht-fossilen Ressourcen als chemische Speicherform nutzen? Jeder Themenbereich behandelt die physikalischen, chemischen, ingenieurtechnischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen und erlaubt so eine interdisziplinäre Sicht auf die technischen Anwendungen. Eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen gibt verlässliche Informationen zu rechtlichen Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Energiewandlung.
- Doppelschichtkondensatoren.
- Lithiumionen-Batterien.
- Traktions- und Speicherbatterien: Blei, Nickel, Natrium.
- Hochenergiebatterien nach Lithium-Ion.
- Redox-Flow-Batterien.
- Elektrolyse von Wasser.
- Wasserstoff als chemischer Speicher.
- Rechtliche Rahmenbedingungen.
Über den Autor / die Autorin
Professor Dr. Peter Kurzweil war lange Jahre in der Raumfahrt- und Automobilindustrie tätig und lehrt heute an der Fachhochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Maschinenbau/Umwelttechnik.
Bericht
"... Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert das Nachschlagen von Begriffen. Das Buch ist logisch gegliedert, Abbildungen wie Schemata, Funktions-prinzipien oder Diagramme sind von einwandfreier Qualität und im Text bzw. in der Bildunterschrift erläutert.Am Ende der einzelnen Kapitel werden Hinweise zu allgemeiner und weiterführender Literatur gegeben. Dies ist ein aktuelles und übersichtliches Lehrbuch, das nicht nur Studierenden, sondern auch Berufstätigen, die ihr Wissen auffrischen wollen, empfohlen wird." (Claudia Bäßler, in: Materials and Corrosion, Jg. 67, Heft 11, 2016)
"... Übungsbeispiele und Rechenaufgaben runden den Text ab und erlauben ein fundiertes Selbststudium ... Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Natur und Ingenieurwissenschaften, Entwickler und Praktiker im Beruf sowie an Entscheider in Wirtschaft und Politik." (in: BWK Das Energie-Fachmagazin, Heft 10, 2016)