Fr. 21.50

Die 50+1-Regel. Vor- oder Nachteil für deutsche Fußballclubs im europäischen Vergleich?

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beschluss des DFB vom 24. Oktober 1998, der den Clubs eine Ausgliederung der Profimannschaften zu Kapitalgesellschaften ermöglichte, wurde die sog. 50+1-Regel eingeführt, um die finanzielle Gerechtigkeit in den deutschen Lizenzligen (erste und zweite Bundesliga) aufrechtzuerhalten. Sie soll die Macht der Investoren einschränken, damit es nicht zur vollständigen Kontrolle über Profimannschaften von Fußballvereinen durch Investoren kommt.

Die nächsten Kapitel sollen Aufschluss darüber liefern, ob sich die Gerechtigkeitsfrage im Fußball überhaupt stellen lässt und, unter anderem mithilfe einer schriftlichen Stellungnahme eines Investors, warum Investoren eigentlich bereit sind so viel Geld in Fußballvereine zu stecken.

Außerdem wird die 50+1-Regel, die sehr umstritten ist, mit ihren Ausnahmen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung näher erläutert. Denn ausgerechnet weil es diese Regelung in dieser Form nur in Deutschland gibt, meinen viele Kritiker, dass diese Regel wieder abgeschafft gehört, da sie die deutschen Clubs im europäischen Wettbewerb benachteilige.

Unmittelbar darauf folgt ein Vergleich der Bundesliga mit anderen Top-Ligen Europas. Ein Fazit schließt die Arbeit ab; mit der entscheidenden Frage, ob die Kritiker der Regel Recht behalten, weil sie ein Nachteil ist oder ob die 50+1-Regel eventuell sogar einen Vorteil für die deutschen Clubs im europäischen Vergleich bedeutet.

Produktdetails

Autoren Patrick Reiser
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.08.2015
 
EAN 9783668028319
ISBN 978-3-668-02831-9
Seiten 32
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 62 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V303838
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.