Fr. 25.50

Soziale Ungleichheit = gesundheitliche Ungleichheit? Der sozioökonomische Status als Faktor der koronaren Herzkrankheit (KHK) - Unterschiede in der Inzidenz, Morbidität und Mortalität

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Berlin School of Public Health), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Krankheitsspektrum der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität hat sich bis zu den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts deutlich gewandelt: Die Infektionskrankheiten wurden als führende Ursachen für Krankheit und Sterblichkeit abgelöst durch chronisch degenerative Erkrankungen. Diese einschneidenden Veränderungen wurden zum einen durch den sozialen und medizinischen Fortschritt in den heutigen Industrienationen und zum anderen durch die demographische Entwicklung mit zunehmend steigender Lebenserwartung verursacht und begünstigt. An der grundsätzlich positiven Entwicklung eines zunehmenden Gesundheitszustandes der Bevölkerung nehmen jedoch nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen teil. In Bevölkerungsgruppen mit einem niedrigen Sozialstatus vollzieht sich dieser Trend deutlich langsamer als in solchen mit einem hohen sozialen Status (Graham und Kelly 2004). Es findet sich eine von sozioökonomischen Faktoren abhängige Ungleichverteilung von Gesundheit und Krankheit (Marmot 1996).

In dieser Arbeit wird der Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Gesundheit verdeutlicht und gezeigt, dass verschiedene soziale Determinanten von Gesundheit unmittelbar die Inzidenz, Morbidität und Mortalität chronischer Erkrankungen wie KHK maßgeblich beeinflussen können. Dabei führt soziale Ungleichheit zu gesundheitlicher Ungleichheit: Ein niedriger sozioökonomischer Status ist über komplexe Wechselwirkungen mit geringeren Gesundheitschancen und mit höheren Gesundheitsrisiken verbunden als ein hoher Sozialstatus.
Es werden verschiedene Ansätze wie individuelle Verhaltens- und Lebensweisen sowie materielle und psychosoziale Faktoren zur Erklärung der Genese der gesundheitlichen Ungleichheit beschrieben. Nachteilige materielle Gegebenheiten sind mit entsprechend ungünstigen soziostrukturellen Faktoren assoziiert, die allein durch Verhaltensänderungen nicht erfolgreich adressiert werden können. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob bei der Gesundheitsförderung und Prävention nicht dem Aspekt der Verhältnisprävention gegenüber der Verhaltensprävention mehr Beachtung geschenkt werden müsste. Diesbezügliche Fragestellungen und auch die Frage nach der relativen Bedeutung der unterschiedlichen sozialen Determinanten hinsichtlich der gesundheitlichen Ungleichheit bei chronischen Erkrankungen wie KHK könnten Gegenstand zukünftiger Forschung sein.

Produktdetails

Autoren Jae Hyong Sorgenfrei
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.07.2015
 
EAN 9783668024410
ISBN 978-3-668-02441-0
Seiten 28
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 56 g
Serien Akademische Schriftenreihe Bd. V303958
Akademische Schriftenreihe Bd. V303958
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Nichtklinische Fächer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.