Fr. 43.90

Humanität - Musik - Erziehung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Sammelband geht von der These aus, dass unsere Kultur allgemein und die Musikkultur im besonderen erst allmählich die tiefgreifenden Wandlungen und die daraus resultierenden Probleme wahrzunehmen und aufzuarbeiten beginnt, die die Säkularisierung aller Lebensbereiche verursacht hat. Menschenbild, Musikauffassung und Erziehungsvorstellung sind geprägt vom Verlust des bisher tragenden religiösen Grundes. Welchen Weg werden sie nehmen? Worauf ist zu achten?Philosophen, Theologen, Psychologen, Erziehungswissenschaftler, Komponisten, Musikwissenschaftler und Musikpädagogen suchen nach einer Antwort, von unterschiedlichen Positionen her und mit unterschiedlicher Reichweite hinsichtlich der spezifischen Fragestellung des Buches. Aber alle leisten einen Beitrag dazu, den Weg zu einem klaren Selbstverständnis der Musikerziehung heute zu ebnen.

Inhaltsverzeichnis

Zur Einleitung - Humanität-Musik-Erziehung, Hinweise des Heraugebers für die Autoren als Planskizze des Buches - C.F. von Weizsäcker: Das Schöne - H.-G. Gadamer: Die Kunst des Feierns - G. Bräuer: Hören-Verstehen-Vernunft, Der Mensch als Gespräch - U. Hommes: Wege aus der Entfremdung - A.M. K. Müller: Der Horizont der Kunst angesichts der Grenzerfahrungen der Gegenwart - H. Schröer: Musik als "Offenbarung des Unendlichen"?, Die Transzendenz der Kunst und die Offenbarung Gottes - A. Peters: Musik im Zeichen einer Humanität mit Gott?, Erkenntnisse der Reformation und der Gegenwart zu einem neuzeitlichen Problem - G. Picht: Grundlinien einer Philosophie der Musik - E. Budde: Musik-Sprache-Sprachlosigkeit - G. Klebe: Von der Verantwortung der Kunst heute, Ein Gespräch mit dem Herausgeber - R. Affemann: Zwischen Verkopfung und Irrationalität, Der geteilte Mensch im Zeitalter der Verschulung - H.H. Groothoff: Ästhetische Erziehung und humane Schule - K.H. Ehrenforth: Musik als Lebenshife?, Die Ästhetik der Entfremdung als Problem einer säkularisierten Musikerziehung - C. Richter: Die Aufgabe des Lehrers in einer humanen Schule, Der Lehrer als humane Instanz-Beispiel: Musiklehrer - K.-J. Kemmelmeyer: Kann Musik heilen?, Möglichkeiten und Grenzen musiktherapeutischer und sonderpädagogischer Ansätze für den Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule - W. Hahn: Humaner Musikunterricht-was ist das? - Die Autoren

Über den Autor / die Autorin

Karl Heinrich Ehrenforth, geboren 1929 in Breslau, studierte Schulmusik, Musik- und Literaturwissenschaften sowie Theologie. 1972-1993 Professor für Musikpädagogik an der Musikhochschule Detmold. Vielfältige nationale und internationale Tätigkeiten. Forschungsakzente: Ästhetische Hermeneutik, Historiographie der musikalischen Bildung, Theologie der Musik.

Zusammenfassung

Dieser Sammelband geht von der These aus, dass unsere Kultur allgemein und die Musikkultur im besonderen erst allmählich die tiefgreifenden Wandlungen und die daraus resultierenden Probleme wahrzunehmen und aufzuarbeiten beginnt, die die Säkularisierung aller Lebensbereiche verursacht hat. Menschenbild, Musikauffassung und Erziehungsvorstellung sind geprägt vom Verlust des bisher tragenden religiösen Grundes. Welchen Weg werden sie nehmen? Worauf ist zu achten?
Philosophen, Theologen, Psychologen, Erziehungswissenschaftler, Komponisten, Musikwissenschaftler und Musikpädagogen suchen nach einer Antwort, von unterschiedlichen Positionen her und mit unterschiedlicher Reichweite hinsichtlich der spezifischen Fragestellung des Buches. Aber alle leisten einen Beitrag dazu, den Weg zu einem klaren Selbstverständnis der Musikerziehung heute zu ebnen.

Produktdetails

Autoren Karl Heinrich Ehrenforth
Verlag Schott Music, Mainz
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1982
 
EAN 9783795700645
ISBN 978-3-7957-0064-5
Seiten 269
Gewicht 461 g
Serie Edition Schott
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Musiktheorie, Musiklehre

Musikwissenschaft, Musikerziehung, Musikkultur, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.