vergriffen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen - Habilitationsschrift

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Der vorliegende Band widmet sich einer Fragestellung, die zwar im theoretischen und praxisbezogenen Kontext der Heil- bzw. Sonderpädagogik von jeher eine bedeutsame Rolle gespielt hat, die aber durch Entwicklungen, die mit dem Begriff '(neue) Behindertenfeindlichkeit' gekennzeichnet werden können, große Aktualität, gesellschaftliche Brisanz und damit auch hohe wissenschaftliche Relevanz gewinnt: die Frage nach den Einstellungen und dem Verhalten gegenüber behinderten Menschen.
Mit einem Perspektivenwechsel im Vergleich zum bisherigen Fokus empirischer Forschung in diesem Bereich richtet sich das besondere Interesse des Autors nicht darauf, wie nichtbehinderte Menschen behinderte Menschen wahrnehmen und erleben und sich ihnen gegenüber verhalten, sondern wie Menschen mit körperlicher Behinderung die Einstellungen und das Verhalten Nichtbehinderter perzipieren, erleben, bewerten und damit umgehen.
In dieser Zielsetzung und ihrer empirischen Einlösung durch die Verwendung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden liegt ein wichtiges innovatives und originäres Moment der vorliegenden Arbeit, die einen bedeutsamen Beitrag zur empirischen Heil- bzw. Sonderpädagogik, insbesondere zur heil- bzw. sonderpädagogischen (Sozial)Psychologie, leistet. Die zentralen Ergebnisse werden in ihrer Relevanz vor allem unter bezug auf die Coping-Forschung unter dem Aspekt 'gesellschaftliche Diskriminierung und Coping' erörtert. Dieser Bezug ist in dieser umfassenden und systematischen Form bisher noch nicht Gegenstand heil- bzw. sonderpädagogischer Forschung geworden, zumindest nicht im deutschsprachigen Raum. Vor dem Hintergrund des bisherigen Forschungsstandes und der neu gewonnenen Ergebnisse werden Vorschläge für konkrete Maßnahmen mit dem Ziel eines Abbaues von Diskriminierung und der Entlastung der Interaktion zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen entwickelt.

Über den Autor / die Autorin

Alfred Fries, Dr. phil.; Privatdozent am Lehrstuhl Sonderpädagogik II der Universität Würzburg; Studium der Erziehungswissenschaften und Psychologie; Promotion in Psychologie, Habilitation an der Universität München; Forschungsgebiete: Sozialpsychologie, Burnout, Coping, Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur, Teilleistungsstörungen, qualitative und quantitative Sozialforschung; Lehrgebiete: Psychologie der Körperbehinderungen und Verhaltensstörungen.

Produktdetails

Autoren Alfred Fries
Verlag Athena Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783898962124
ISBN 978-3-89896-212-4
Seiten 396
Abmessung 158 mm x 238 mm x 28 mm
Gewicht 684 g
Serien Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sonderpädagogik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.