vergriffen

Grundstudium Sonderpädagogik

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Grundanliegen dieses Buches ist es, Studierende in verschiedene zentrale Themenbereiche der Sonderpädagogik einzuführen. Die Texte dazu sind übersichtlich gestaltet, verständlich geschrieben und enthalten zahlreiche weiterführende Literaturhinweise.

Die Autoren waren während der Entstehung des Buches alle in die universitäre Forschung und Lehre eingebunden; ihre Beiträge befassen sich
- zum einen mit allgemeinen (fachrichtungsübergreifenden) sonderpädagogischen Themen (Allgemeine Heil- und Sonderpädagogik, wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftstheorie, Didaktik, Diagnostik),
- zum anderen mit den in der sonderpädagogischen Lehre am häufigsten vertretenen Fachrichtungen (Geistigbehindertenpädagogik, Körperbehindertenpädagogik, Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Sprachheilpädagogik und Pädagogik bei Verhaltensstörungen).
Die inhaltliche Struktur der Beiträge zu den einzelnen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten orientiert sich an den verpflichtenden Grundinhalten der sonderpädagogischen Lehramtsstudiengänge. Das Buch richtet sich letztlich aber an alle Studierenden der Heil- und Sonderpädagogik an den verschiedenen deutschsprachigen Universitäten - gleich, ob sie das Lehramt anstreben oder den Diplom-, Magister-, Bachelor- oder Masterabschluss.

Inhaltsverzeichnis

Fachrichtungsübergreifende sonderpädagogische Grundlagen
Stephan Ellinger und Roland Stein: Heil- und Sonderpädagogik in Studium und Beruf
Erwin Breitenbach und Stephan Ellinger: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Studium
Gerhard Schad: Wissenschaftstheorie für Sonderpädagogen
Monika A. Vernooij: Grundlagen einer Allgemeinen Heil- und Sonderpädagogik
Erwin Breitenbach: Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik
Stephan Ellinger: Einstellung - Vorurteil - Stigmatisierung
Alfred Fries: Sozialpsychologie und Behinderung
Roland Stein: Grundlagen einer sonderpädagogischen Didaktik
Geistigbehindertenpädagogik
Erhard Fischer und Peter Heinrich: Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung
Christoph Ratz: Didaktik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Erwin Breitenbach und Wolfgang Lenhard: Psychologie im Zusammenhang mit Lernbehinderung und geistiger Behinderung

Körperbehindertenpädagogik
Reinhard Lelgemann und Jürgen Moosecker: Einführung in die Körperbehindertenpädagogik
Reinhard Lelgemann: Didaktik und Körperbehinderung
Alfred Fries: Psychologie der Körperbehinderung

Lernbehindertenpädagogik
Andreas Elbert und Stephan Ellinger: Einführung in die Lernbehindertenpädagogik
Katja Koch: Didaktik bei Lernbeeinträchtigungen

Sprachheilpädagogik
Detlef M. Hansen: Grundfragen der Sprachheilpädagogik
Martina Pump und Friederun Weber: Didaktik der Sprachheilpädagogik
Iris Pröls: Sprachtherapeutischer Unterricht
Mirjam Weigand: Grundlegende Voraussetzungen für die Sprachentwicklung beim Kind
Edwin Ullmann: Psychologie der Sprache

Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Gerhard Schad und Roland Stein: Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Roland Stein und Gerhard Schad: Didaktik bei Verhaltensstörungen
Alfred Fries und Roland Stein: Psychologie der Verhaltensstörung

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Stephan Ellinger hat den Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Universität Würzburg.

Produktdetails

Mitarbeit Stepha Ellinger (Herausgeber), Stephan Ellinger (Herausgeber), Stein (Herausgeber), Roland Stein (Herausgeber)
Verlag Athena Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2006
 
EAN 9783898962674
ISBN 978-3-89896-267-4
Seiten 504
Abmessung 160 mm x 236 mm x 22 mm
Gewicht 775 g
Serien Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sonderpädagogik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.