vergriffen

Verluste - Antonia gewidmet - Roman

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Berlin, 1932. Eine zufällige Begegnung im Zug, ein unverhofftes Wiedersehen an der Humboldt-Universität. Die Studentin Antonia reißt den Dichter Jehuda Elchanach Kron aus der intellektuellen Versenkung und der Trauer um die Ehefrau, die ihn verlassen hat. Hinter ihm liegen die Auswanderung von Rußland nach Palästina, das aufgegebene Leben im Kibbuz - vor ihm orientalistische Forschungen: Im Rausch der Millionenstadt umgibt ihn die geistige Welt der arabischen Mystik, die Suche nach seiner jüdischen Identität sowie sein Dichten in hebräischer Sprache. Aber auch diese geistige Sphäre ist nicht länger sicher vor dem Zugriff des aufkommenden Nationalsozialismus, und Kron sieht sich unversehens in eine Intrige hineingezogen: Der Skandal entzündet sich um die hebräische Handschrift eines seiner Gedichte, die ihm rätselhaft verlorengegangen war. Nicht erst mit dem 30. Januar 1933 zeigt sich dieses Deutschland also gründlich verändert, und Opfer und Verluste gehen bereits damit einher. Auch für Jehuda Elchanach Kron ist hier kein Platz mehr: Er verläßt das einstige 'Land der Dichter und Denker', um nach Erez Israel zurückzukehren. 1935 begann Lea Goldberg - unmittelbar nach ihrer Emigration ins Mandatsgebiet Palästina - mit der Arbeit an Verluste. Die Schilderungen beruhen eng auf ihren Studienjahren in Deutschland. In Israel erschien der Roman erst posthum 2010. Der Blick auf das Deutschland unmittelbar vor und nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler zieht ebenso in den Bann wie die zahlreichen engen Bezüge zur jüdischen Geisteswelt, die auch in der Form eine Entsprechung finden: Lea Goldberg schreibt in einer Sprache von fast archaischer Kantigkeit und Schlichtheit, die - aus der hebräischen Bibel erwachsen - von emotionaler Wucht und elektrisierender Dichte ist. Lea Goldberg (1911, Königsberg - 1970, Jerusalem) gilt als eine der bedeutendsten hebräischen Lyrikerinnen. Sie studierte in Kaunas und Berlin, promovierte in Bonn beim Theologen und Orientalisten Paul Kahle -dem sie in Verluste ein literarisches Denkmal setzte -, emigrierte 1935 nach Palästina. Als Autorin von Lyrik, Prosa, Dramatik und Kinderbüchern sowie als Übersetzerin brachte Goldberg europäisches Erbe in die hebräische Literatur ein.

Produktdetails

Autoren Lea Goldberg
Mitarbeit Gundul Schiffer (Herausgeber), Gundula Schiffer (Herausgeber), Gundula Schiffer (Übersetzung)
Verlag Arco, Wuppertal
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.09.2015
 
EAN 9783938375624
ISBN 978-3-938375-62-4
Seiten 416
Abmessung 135 mm x 213 mm x 38 mm
Gewicht 600 g
Thema Belletristik > Erzählende Literatur > Hauptwerk vor 1945

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.