vergriffen

@-Theologie. Medientheologie und Theologie des Rests

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

@-Theologie ist eine Theologie der Medien bzw. der medienvermittelten Kommunikation, also eine Spielart der relationalen Theologie; sie diskutiert Probleme, Chancen und spezifische Aufgaben der Theologie in der globalisierten Informations- und Medienkultur und arbeitet die theologischen Herausforderungen und Anknüpfungspunkte von Medientheorien heraus. Der christliche Narrativ, sein Verständnis von Wirklichkeit als Widerständigkeit wird mit der nichtlinearen Struktur des Hypertextes und der Internet-Links sowie der Performativität virtueller Räume konfrontiert.
Mit dem eingekreisten "a" bezeichnen die Psychoanalytiker J. Lacan und S. Zizek die Objekte a, Objekte des Begehrens. @-Theologie ist als Theologie des a demnach eine psychoanalytisch orientierte Theologie des Begehrens, eine Theologie des Rests, die Verdrängtes und bisher Ausgeschlossenes thematisiert. Die christliche Gotteserfahrung wird hier als Wertschätzung und Universalisierung des verfemten Rests beschrieben. In der AuseinanderSetzung mit medientheoretischen und psychoanalytischen Ansätzen kristallisiert sich die Frage nach dem Rest als brisante theologische Kernfrage heraus.
Die Medientheologie ist als ein prekärer Anwendungsfall der Theologie des Rests zu verstehen. Es wird nach dem gefragt, was totalisierende Mediensysteme übergehen.
Das "@" darf weder als Zeichen in einer Internetadresse noch ein weiteres Mal in der Email-Adresse vorkommen; "@-Theologie" kann somit nicht direkt im Netz aufgefunden oder manifest werden. Der Name deutet eine implizite oder unmögliche Theologie an, eine Theologie der widerständigen Unmöglichkeit.
"@-Theologie" wird immer klein geschrieben; das "@" ist als Großbuchstabe bedeutungslos. Angezielt ist also eine Theologie, die sich um Anschlussfähigkeit bemüht und gegenüber Großtheorien die metaphorologische Kleinarbeit nicht scheut.

Produktdetails

Autoren Matthias Wallich
Verlag Röhrig Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.07.2015
 
Seiten 752
Abmessung 151 mm x 210 mm x 48 mm
Gewicht 971 g
Illustration 7 schwarz-weiße Abbildungen
Serien Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft (MLK)
Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft (MLK)
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Praktische Theologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.