vergriffen

Geschichte der Göttinger Stadtbibliothek von 1934 bis 1961

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Inhalt

1. Forschungsbericht: Die Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken im Dritten Reich und im ersten Nachkriegsjahrzehnt
2. Die "Städtische Volksbücherei" Göttingen im Dritten Reich

2.1. Eröffnung der "Städtischen Volksbücherei" 1934

2.2. Bücherverbrennung und Bestandssäuberung

2.3. Entwicklung der "Städtischen Volksbücherei" von 1934 - 1945. Aufbau der Bücherei, Ausleihform, Statistik im Vergleich, Etat, Personal

2.3.1. Bestandsaufbau

2.3.2. Benutzung. Soziale Zusammensetzung der Leserschaft, Leserverhalten

2.3.3. Öffentlichkeitsarbeit

2.4. Umzug und Vereinigung mit der "Akademischen Lesehalle" 1943

2.5. Sonderentwicklungen im Krieg. ,Kriegseinsatz' der Bücherei, Sicherstellung der Bestände, Rüstungseinsatz des Personals

2.6. Ziele der bibliothekarischen Arbeit unter dem Nationalsozialismus: Das Selbstverständnis der ,,Städtischen Volksbücherei" Göttingen im Dritten Reich

3. Von der "Städtischen Bücherei" zur "Stadtbücherei" Neubeginn und Konsolidierung

3.1. Wiedereröffnung 1945. Erneute Bestandssäuberung, Anerkennung als Ausbildungsbibliothek, Auszug der "Akademischen Lesehalle"

3.2. "Die Brücke": Kulturpolitik der britischen Militärregierung

3.3. Umgestaltung zur Freihandbücherei 1954. Überarbeitung des Katalogwerks

3.4. Entwicklung der "Stadtbücherei" von 1945-1961. Neubaupläne, Zweigstelle, organisatorischer Aufbau, Statistik, Etat, Personal

3.4.1. Bestandsaufbau

3.4.2. Benutzung. Soziale Zusammensetzung der Leserschaft, Leserverhalten

3.5. Bildungsfunktion und gesellschaftliche Aufgabe der "Stadtbücherei" Göttingen in den fünfziger Jahren

4. Schlußbemerkung

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

1. Forschungsbericht: Die Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken im Dritten Reich und im ersten Nachkriegsjahrzehnt
2. Die "Städtische Volksbücherei" Göttingen im Dritten Reich

2.1. Eröffnung der "Städtischen Volksbücherei" 1934

2.2. Bücherverbrennung und Bestandssäuberung

2.3. Entwicklung der "Städtischen Volksbücherei" von 1934 - 1945. Aufbau der Bücherei, Ausleihform, Statistik im Vergleich, Etat, Personal

2.3.1. Bestandsaufbau

2.3.2. Benutzung. Soziale Zusammensetzung der Leserschaft, Leserverhalten

2.3.3. Öffentlichkeitsarbeit

2.4. Umzug und Vereinigung mit der "Akademischen Lesehalle" 1943

2.5. Sonderentwicklungen im Krieg. ,Kriegseinsatz' der Bücherei, Sicherstellung der Bestände, Rüstungseinsatz des Personals

2.6. Ziele der bibliothekarischen Arbeit unter dem Nationalsozialismus: Das Selbstverständnis der ,,Städtischen Volksbücherei" Göttingen im Dritten Reich

3. Von der "Städtischen Bücherei" zur "Stadtbücherei" Neubeginn und Konsolidierung

3.1. Wiedereröffnung 1945. Erneute Bestandssäuberung, Anerkennung als Ausbildungsbibliothek, Auszug der "Akademischen Lesehalle"

3.2. "Die Brücke": Kulturpolitik der britischen Militärregierung

3.3. Umgestaltung zur Freihandbücherei 1954. Überarbeitung des Katalogwerks

3.4. Entwicklung der "Stadtbücherei" von 1945-1961. Neubaupläne, Zweigstelle, organisatorischer Aufbau, Statistik, Etat, Personal

3.4.1. Bestandsaufbau

3.4.2. Benutzung. Soziale Zusammensetzung der Leserschaft, Leserverhalten

3.5. Bildungsfunktion und gesellschaftliche Aufgabe der "Stadtbücherei" Göttingen in den fünfziger Jahren

4. Schlußbemerkung

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Paul Raabe, geboren 1927 in Oldenburg, war 1968 - 1992 Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 1998 - 2000 leitete er die Franckeschen Stiftungen in Halle/Salle. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Braunschweig, Krakau und Halle. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Expressionismus sowie zum Buch- und Bibliothekswesen. 2006 erhielt Paul Raabe die Karl Preusker Medaille der Deutschen Literaturkonferenz als Würdigung seines Lebenswerkes. Er vestarb 2013.

Produktdetails

Autoren Ulrich Hunger
Mitarbeit Paul Raabe (Herausgeber)
Verlag Bautz
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1984
 
EAN 9783883090214
ISBN 978-3-88309-021-4
Seiten 136
Gewicht 250 g
Illustration 9 Abb.
Serien Arbeiten zur Geschichte des Buchwesens in Deutschland
Arbeiten zur Geschichte des Buchwesens in Deutschland
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Buchhandel, Bibliothekswesen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.