vergriffen

Marken im Bermuda-Dreieck - Wo die Unternehmen ihr Geld versenken. Und wie Sie es wieder heben können

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Wenn eine Marke schwächelt und sie trotzdem ihren Umsatz steigern soll, werden heute gefährliche Mittel eingesetzt: Entweder wird die Distribution für wertvernichtende Absatzpartner geöffnet, die Abgabepreise werden gesenkt oder zusätzliche Produkte eingeführt. Doch jeder dieser drei "Umsatzbringer" löst Kettenreaktion und Kompensationshandlungen in den beiden anderen Feldern aus, die oftmals eine unglaubliche Kapitalvernichtung zur Folge haben.
Manfred Schmidt, erfahrener Sanierer und erfolgreicher Berater, analysiert die gefährlichen systemischen Effekte mit unternehmerischem Blick. Das dringend benötigte Geld verschwindet in diesem "Bermuda-Dreieck", weil opportunistisch entschieden und nicht strategisch gearbeitet wird. Schmidt beschreibt praxisnah, wie Unternehmen ihre Marke ohne allzu riskante Manöver aus der Gefahrenzone wieder herausführen können. Vorausgesetzt, der Wille zum Geldverdienen ist noch nicht erlahmt.

Produktdetails

Autoren Manfred Schmidt
Verlag Frankfurter Allgemeine Buch
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783934191792
ISBN 978-3-934191-79-2
Seiten 189
Abmessung 152 mm x 16 mm x 225 mm
Gewicht 475 g
Illustration m. 15 Farbabb.
Serien Frankfurter Allgemeine Buch im F.A.Z.-Institut
Frankfurter Allgemeine Buch im F.A.Z.-Institut
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Werbung, Marketing

Marketing, Marke, Markenschutz

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.