Fr. 47.90

Internetapotheken - Rechtliche Probleme der Heilmittelwerbung im Internet und die Zulässigkeit des E-Commerce mit Arzneimitteln. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Seit dem Internetauftritt der niederländischen Onlineapotheke "DocMorris" sind die sog. Internetapotheken in der juristischen und gesellschaftspolitischen Diskussion.Die vorliegende Untersuchung nimmt eine ausführliche Würdigung der heilmittelwerbe- und arzneimittelrechtlichen Problemstellungen in diesem Zusammenhang vor und gelangt zu neuen Ansätzen und Ergebnissen für die Lösung der sich dabei ergebenden rechtlichen Fragen. Besonderes Augenmerk wird auf die europarechtlichen Bezüge gelegt und deren Auswirkungen auf das nationale Recht. Eingehend wird der elektronische Geschäftsverkehr mit Arzneimitteln erörtert, wobei zum einen die Vorschriften über den Anwendungsbereich der E-Commerce-Richtlinie und das Herkunftslandprinzip in den Blickpunkt der Betrachtung fallen, zum anderen Fragen der Pflichtangaben und der Fachkreiswerbung aufgeworfen und beantwortet werden. Im Bereich des Arzneimittelversandes wird die Notwendigkeit der Anpassung nationaler Vorschriften des Arzneimittel- und Heilmittelwerberechts aus europarechtlichen Gründen aufgezeigt. Insbesondere wird für die Zulässigkeit eines E-Commerce mit Arzneimitteln eine Differenzierung zwischen im Einfuhrstaat zugelassenen und nicht zugelassenen Arzneimitteln vorgeschlagen.Für Richter und Rechtsanwälte, Medizin, Pharmaindustrie, Apothekenverbände und Gesundheitsbehörden sowie Wissenschaft und Lehre.

Zusammenfassung

Seit dem Internetauftritt der niederländischen Onlineapotheke "DocMorris" sind die sog. Internetapotheken in der juristischen und gesellschaftspolitischen Diskussion.
Die vorliegende Untersuchung nimmt eine ausführliche Würdigung der heilmittelwerbe- und arzneimittelrechtlichen Problemstellungen in diesem Zusammenhang vor und gelangt zu neuen Ansätzen und Ergebnissen für die Lösung der sich dabei ergebenden rechtlichen Fragen. Besonderes Augenmerk wird auf die europarechtlichen Bezüge gelegt und deren Auswirkungen auf das nationale Recht. Eingehend wird der elektronische Geschäftsverkehr mit Arzneimitteln erörtert, wobei zum einen die Vorschriften über den Anwendungsbereich der E-Commerce-Richtlinie und das Herkunftslandprinzip in den Blickpunkt der Betrachtung fallen, zum anderen Fragen der Pflichtangaben und der Fachkreiswerbung aufgeworfen und beantwortet werden. Im Bereich des Arzneimittelversandes wird die Notwendigkeit der Anpassung nationaler Vorschriften des Arzneimittel- und Heilmittelwerberechts aus europarechtlichen Gründen aufgezeigt. Insbesondere wird für die Zulässigkeit eines E-Commerce mit Arzneimitteln eine Differenzierung zwischen im Einfuhrstaat zugelassenen und nicht zugelassenen Arzneimitteln vorgeschlagen.
Für Richter und Rechtsanwälte, Medizin, Pharmaindustrie, Apothekenverbände und Gesundheitsbehörden sowie Wissenschaft und Lehre.

Produktdetails

Autoren Marcus Rolfes
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783406509650
ISBN 978-3-406-50965-0
Seiten 208
Gewicht 358 g
Serien Information und Recht
Schriftenreihe Information und Recht
Information und Recht
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

W-RSW_Rabatt

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.