Fr. 29.90

Die Flöte

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Inhaltsverzeichnis

I. Die Flötenfamilie: 1. Eine große Vielfalt: Die Längsflöten - Die Schrägflöten - Die Querflöten - Die Panflöten - 2. Funktionsweise: Schneide und Rohr - Die Erzeugung der verschiedenen Tonhöhen - II. Die Entwicklung der Querflöte: 1. Von den Ursprüngen zu Theobald Böhm: Ein Instrument von prähistorischer Herkunft - Die Renaissance-Flöte - Das Barock-Zeitalter: der Traverso - Die Etappen der Mechanisierung - 2. Das Böhm-System: Eine umwälzende Erfindung - Die Polemik um Gordon - Das endgültige Modell - Die weiteren Modifikationen - Wie man das Schema von Theobald Böhm anwenden kann - 3. Die weitere Entwicklung der Böhmflöte Das Pinschofon (1974) - Erweiterung der Flötenfamilie (1965-1985) - Die Zugflöte (1972) - Die Flöte von Robert Dick - Präparierte Flöten - Flöte und Computer - III. Das Repertoire: 1. Zwei Jahrhunderte Flötenmusik - Die Schreibweise für Flöte im 18. Jahrhundert - Die Virtuosen-Kompositionen des 19. Jahrhunderts - Der Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Flöte in der Kammermusik - 2. Die Flöte im Orchester - Das 18. Jahrhundert - Die Romantik - Debussy, Ravel, Strawinsky - 3. Die Flöte heute Varèse, Jolivet - Die Entwicklung nach Varèse - Das neue Repertoire - Die Flöte bei Messiaen - Jazz IV. Technologie des Instruments - 1. Das derzeitige Gesicht der Böhmflöte - Die Familie der Querflöten - Die Griffe - Der Flötenbau - Wartung und Pflege - 2. Akustische Gegebenheiten: Akustische Grundlagen - Das Problem der Seitenlöcher - Das Beispiel des Nay - Einstimmen, Stimmung - Tonerzeugung - V. Die Spieltechnik: 1. Die Technik aus physiologischer Sicht Gleichgewicht als Wesensmerkmal - Die Körperhaltung - Die Atmung - Die Permanent- oder Zirkuläratmung - 2. Die fundamentalen Interpretationstechniken: Die Lautstärke - Artikulation - Das Vibrato - Die Atemstellen - 3. Die modernen Techniken: Techniken auf traditioneller Grundlage - Techniken unter Benutzung der Rohrresonanz; Zwischentechniken - Anhang - Ein neues ästhetisches Problem: wie soll Barockmusik im 20. Jahrhundert interpretiert werden? - Beschäftigung mit der zeitgenössischen Musik während der ersten Studienjahre - Grund-Repertoire des Solisten, des Kammermusikspielers und des Orchestersolisten - Biographien von Instrumentenbauern und Flötisten - Bibliographie - Personen- und Sachregister

Produktdetails

Autoren Pierre-Yves Artaud
Verlag Zimmermann Musikverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1991
 
EAN 9783921729441
ISBN 978-3-921729-44-1
Seiten 96
Gewicht 366 g
Illustration m. zahlr. Abb. u. Notenbeisp.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Instrumentenkunde

Flöte, Blasinstrument, Musikinstrumente, entdecken, Flute, Flûte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.