Fr. 213.00

VgV, Kommentar - Inklusive Unterschwellenbereich

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet: Die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A sind in der VgV zusammengeführt und um zahlreiche Neuregelungen ergänzt worden. Für die Vergabepraxis hat die VgV daher erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der UVgO und der VergStatVO müssen Vergabestellen zudem komplett neue Regelwerke beachten.Hervorzuheben sind die folgenden Neuerungen:- Neugestaltung der Verfahrensarten (Toolbox-Prinzip, Innovationspartnerschaft)- Neuordnung der Verfahrenskommunikation (E-Vergabe)- Neustrukturierung der Eignungsprüfung (Eignungskriterien, Eignungsleihe, Einheitliche Europäische Eigenerklärung)- Neuregelungen zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten- Neue Anforderungen an die Festlegung von ZuschlagskriterienDer Kommentar zur VgV/UVgO führt die hohe Qualität des Standardwerks zur VOL/A des Herausgebers Malte Müller-Wrede fort. Er erläutert die einzelnen Regelungen der VgV, UVgO und VergStatVO prägnant, praxisgerecht und fundiert. Die zahlreichen Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 und die aktuelle Rechtsprechung sind umfassend berücksichtigt. Sie erhalten hiermit ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: - Kommentierung der Regelungen in VgV, UVgO und VergStatVO- Inkl. Änderung durch das eIDAS-Durchführungsgesetz zum 29.07.2017 (G.v. 18.07.2017, BGBl I S. 2745)- Erläuterung der Voraussetzungen sowie des historischen, systematischen und unionsrechtlichen Zusammenhangs der Regelungen- Erörterung praxisrelevanter Problemstellungen und praxisgerechter Lösungswege- Darstellung und kritische Analyse der aktuellen Rechtsprechung

Über den Autor / die Autorin

Malte Müller-Wrede ist Rechtsamwalt in Berlin.

Bericht

"...Der Kommentar geht auch auf die Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Schrifttum ein. Die Autorinnen und Autoren des Werks werden insgesamt dem hohen Anspruch, dass der Kommentar sich selbst gesetzt hat, gerecht. Dies spiegelt sich in der stets praxisnahen Kommentierung der neuen Vergaberegeln wider. Der Kommentar ist daher sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch für die sich um öffentliche Aufträge bewerbenden Unternehmen eine wertvolle Hilfe. Das Werk ist daher im besten Sinne ein Praxis-Kommentar, der uneingeschränkt empfohlen werden kann." (Norbert Portz, VergabeNavigator 6/2017) "...überzeugt der Kommentar, der sich nicht davor scheut, meinungsbildend zu wirken und seine Meinung auch kundzutun. Wer sich mit dem Vergaberecht beschäftigen will, findet hier stets Antworten und Lösungshinweise." (Eric Zimmermann, 20.12.2017 / Architektenkammer Baden-Württemberg) "...Praxisrelevante Problemstellungen werden erörtert und praxisgerechte Lösungswege aufgezeigt. Die Voraussetzungen sowie der historische, systematische und unionsrechtliche Zusammenhang der zahlreichen neuen Regelungen der Vergaberechtsreform 2016 werden dargestellt. Daneben wird auch die aktuelle Rechtsprechung umfassend berücksichtigt und einer kritischen Betrachtung zugeführt. Der Kommentar dient somit als fachlich fundierte Arbeitshilfe zur Auslegung und Anwendung der Regelwerke und ist als Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis zu empfehlen." (VergabeNews 11/2017, Hrsg. Prof. Dr. Leinemann)

Produktdetails

Autoren Steffe Amelung, Steffen Amelung, Benjamin Baron von Engelhardt, Robi Bonsack, Robin Bonsack, Christian Braun, Christian u Braun, Jakob Brugger, Gunna Conrad, Gunnar Conrad, Thomas Damaske, Thomas u Damaske, Norbert Dippel, Benjamin Baron von Engelhardt, Benjamin von Engelhardt, Michael Eßig, Annelie Evermann, Rainer Fahrenbruch, Gundula Fehns-Böer, Thomas Ferber, Daniel Fülling, Katj Gnittke, Katja Gnittke, Matthias Grünhagen, Alla Gushchina, Oliver Hattig, Oliver u a Hattig, Anne Katrin Henzel, Lars Hettich, Veit Hirsch, Lutz Horn, Andreas Hövelberndt, Wiltrud Kadenbach, Hendrik Kaelble, Matthias Knauff, Oliver Kruse, Irene Lausen, Sebastian Lischka, Johannes Lux, Bettina Maaser-Siemers, Thomas Maibaum, David Meurers, Friederike Mussgnug, Benedikt Overbuschmann, Marc Pauka, Tatyana W. Peshteryanu, Benjamin Pfannkuch, Benjamin Pfohl, Michael Pilarski, Melanie Plauth, Verena Poschmann, Magnus Radu, Mark Röbke, Andreas Ruff, Nadine Schade, Kai-Uwe Schneevogl, Albert Schnelle, Holger Schröder, Christof Schwabe, Jan Bernd Seeger, Daniel Soudry, Frank Sterner, Jörg Stoye, Tobia Traupel, Tobias Traupel, Cornelia Voigt, Hajo Willner
Mitarbeit Malt Müller-Wrede (Herausgeber), Malte Müller-Wrede (Herausgeber)
Verlag Reguvis Fachmedien
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2017
 
EAN 9783846205563
ISBN 978-3-8462-0556-3
Seiten 2346
Abmessung 180 mm x 251 mm x 66 mm
Gewicht 2086 g
Serien Vergabe
Vergabe
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

öffentliches Recht, Deutschland, Unternehmensrecht, Vergabe - Vergaberecht, VOL/A; VOF; Wrede; 2014/24/EU; Vergaberecht; Vergabeordnung; Vergabeverfahren; Auswahl; Prüfung; Angebot; Dokumentation; Aufhebung; Rechtsprechung; Vergabe; Beschaffung; öffentlich; Auftraggeber

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.