Fr. 70.00

Qualitative Medienforschung - Ein Handbuch

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Standardwerk zur Einführung in die qualitativen Methoden der Medienforschung.Kern des Buches sind die verschiedenen Erhebungsmethoden, wie Inhaltsanalyse, Interview, Gruppendiskussion, Beobachtung, Experiment oder szenisches Spiel. Weitere Teile setzen sich mit der Aufzeichnung und Auswertung qualitativer Daten auseinander. In der völlig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage werden u. a. mobile Online-Befragungen und Analysen von Websites in ihrer forschungspraktischen Relevanz erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung101 Grundlagen qualitativer MedienforschungWissenschaftstheorie und das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung18Uwe FlickGütekriterien qualitativer Sozialforschung27Jo ReichertzKohärenz und Validität36Uwe FlickForschungsethik und Datenschutz45Matthias RathMedien53Ralf Vollbrecht2.1 Theoretischer Hintergrund qualitativer MedienforschungWissenssoziologische Verfahren der Bildinterpretation66Jo ReichertzKommunikative Gattungen77Angela KepplerCultural Studies86Rainer WinterHandlungstheorien94Friedrich KrotzHabitus und Lebensstil104Michael MeyenMedienhandeln und Medienerleben: Agency und »Doing Media«112Susanne EichnerStrukturanalytische Rezeptionsforschung122Klaus Neumann-Braun/Anja PeltzerDiskursanalyse131Rainer Diaz-Bone2.2 Medienforschung AlltagsforschungAlltagshandeln mit Medien146Lothar MikosDer Domestizierungsansatz156Jutta Röser/Kathrin Friederike MüllerKommunikative Figurationen164Uwe Hasebrink/Andreas HeppMedienökologie175Sonja Ganguin/Uwe SanderDer medienbiographische Ansatz183Ekkehard Sander/Andreas LangeMediensozialisation in semiotischen Kontexten unserer disparaten Kultur199Ben BachmairKonvergierende Medienumgebungen209Corinna Peil / Lothar Mikos3 ForschungsdesignWie lege ich eine Studie an?220Claudia Wegener/Lothar MikosDas Babelsberger Modell229Lothar Mikos/Elizabeth PrommerMedienproduktion (Production Studies)237Hans-Dieter KüblerRezeptionsforschung249Elizabeth PrommerInhaltsanalyse256Claudia WegenerTriangulation264Klaus Peter TreumannForschung mit Kindern und Jugendlichen276Ingrid Paus-HasebrinkKulturvergleichende Studien283Miriam StehlingEinzelfallanalyse290Nina Baur/Siegfried Lamnek4 ErhebungsmethodenQualitatives Interview302Susanne KeunekeExperteninterview313Dagmar HoffmannDas narrative Interview in der Biographieforschung321Friederike TilemannQualitative Onlinebefragungen327Ulf-Daniel EhlersDie mobile Onlinebefragung340Andreas Fahr/Veronika KarnowskiGruppendiskussion347Burkhard SchäfferTeilnehmende Beobachtung362Lothar MikosMedientagebücher369Yulia YurtaevaKinderzeichnungen als Erhebungsmethode380Norbert NeussSzenisches Spiel389Friederike TilemannExperiment397Volker Gehrau/Helena BilandzicLautes Denken406Helena Bilandzic5 Aufzeichnung qualitativer DatenProtokollierung416Elizabeth PrommerTranskribieren421Ruth AyassSequenzprotokoll432Helmut KorteDatenbeschreibung440Mareike Hugger/Claudia WegenerCodierung447Elizabeth Prommer/christine Linke6 AuswertungKonversationsanalyse460Ruth AyassDokumentarische Methode469Ralf Bohnsack/Alexander GeimerDiskursanalyse und Filmanalyse477Thomas WiedemannOnlinediskurs-Analyse484Stefan MeierQualitative Inhaltsanalyse494Philipp Mayring/Alfred HurstComputerunterstützte Inhaltsanalyse503Udo KuckartzFilm- und Fernsehanalyse516Lothar MikosVideospielanalyse524Susanne EichnerAnalyse von Filmmusik und Musikvideos534Claudia BullerjahnVideographie und Videoanalysen546Anja Schünzel/Hubert KnoblauchWebformat-Analyse555Martina Schuegraf/Anna JanssenNetzwerkanalyse und Onlineforschung562Christian NuernbergkTypenbildung571Florian Reith/Udo KelleObjektive Hermeneutik580Jörg HagedornInterpretative Ethnographie588Rainer WinterGrounded Theory596Claudia LampertHeuristische Sozialforschung605Isabel Schlote/Christine LinkeAnhangAutorinnen und Autoren614Allgemeine Bibliographie617Index636

Über den Autor / die Autorin

Lothar Mikos ist Professor an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg und lehrt im Fachgebiet Medien- und Kommunikationswissenschaft.

Prof. Dr. Claudia Wegener lehrt Medienwissenschaften und Digitale Medienkultur an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

Zusammenfassung

Das Standardwerk zur Einführung in die qualitativen Methoden der Medienforschung.

Kern des Buches sind die verschiedenen Erhebungsmethoden, wie Inhaltsanalyse, Interview, Gruppendiskussion, Beobachtung, Experiment oder szenisches Spiel. Weitere Teile setzen sich mit der Aufzeichnung und Auswertung qualitativer Daten auseinander.

In der völlig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage werden u. a. mobile Online-Befragungen und Analysen von Websites in ihrer forschungspraktischen Relevanz erläutert.

Bericht

Aus: Informationsmittel, IFB in Heft 2, Nr. 14, 2006. , Wilbert Ubbens
[...] Hier haben Vertreter qualitativer Sozialforschung eine eindrucksvolle Einleitung in methodische Zugänge und Verfahren zusammengestellt, die sowohl als Überblick über den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft, als Ratgeber in Fragen des Forschungsdesigns und als übergreifendes Nachschlagewerk für Fachstudenten und Forschungspraktiker vielfache und nutzbringende Verwendung finden wird.

Produktdetails

Autoren Lotha Mikos, Lothar Mikos, Claudia Wegener
Mitarbeit Lothar Mikos (Herausgeber), Lotha Mikos (Prof. Dr.) (Herausgeber), Lothar Mikos (Prof. Dr.) (Herausgeber), Claudia Wegener (Herausgeber), Wegener (Prof. Dr.) (Herausgeber), Wegener (Prof. Dr.) (Herausgeber)
Verlag UTB
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 17.08.2017
 
EAN 9783825286477
ISBN 978-3-8252-8647-7
Seiten 642
Abmessung 174 mm x 246 mm x 42 mm
Gewicht 1319 g
Illustration 47 SW-Abb., 19 Tabellen
Serien UTB L 8314
UTB L 8314
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.