vergriffen

Die Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen im Sozialhilferecht - - Lehr- und Arbeitsbuch mit Beispielen, Fällen und Lösungen -

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Die Einkommens- und Vermögensberücksichtigung gehört für diejenigen, die - in einer Klausur oder in der Praxis - sozialhilferechtliche Sachverhalte zu bearbeiten haben, zu den anspruchsvollsten Herausforderungen. Das hierzu erforderliche Wissen wird durch das Lehr- und Arbeitsbuch aktuell, anschaulich, gut strukturiert und praxisnah vermittelt.
Mehr als 50 praxisbezogene Beispiele, Merksätze und Definitionen erleichtern den Zugang zu diesem komplizierten Rechtsgebiet. Die inhaltliche Darstellung folgt der höchstgerichtlichen Rechtsprechung.

Anhand mehrerer "echter" Klausuren, die mit ausführlichen Lösungsvorschlägen versehen sind, kann der Leser das erworbene Wissen anwenden und überprüfen.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Einführung
I. Grundlegende Struktur der Einkommens- und Vermögensberücksichtigung
II. Gesetzliche Regelungen

Kapitel 2: Einkommen
I. Der Begriff des Einkommens oder: Das modifizierte Zuflussprinzip
II. Einkünfte, die kein Einkommen darstellen
III. Der Begriff des Vermögens - eine Einführung
IV. Bereite Mittel
V. Unbeachtlichkeit des weiteren Schicksals der Einkünfte
VI. Aus Einkommen wird Vermögen, aus Vermögen wird kein Einkommen
VII. Einkunftsarten

Kapitel 3: Die Bereinigung des Einkommens
I. Abzugspositionen oder: Die Bereinigung der Einkünfte
II. Auf das Einkommen entrichtete Steuern
III. Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung einschl. der Beiträge zur Arbeitsförderung
IV. Andere Versicherungsbeiträge
V. Mit der Erzielung des Einkommens notwendig verbundene Ausgaben
VI. Arbeitsförderungsgeld und Erhöhungsbeträge des Arbeitsentgelts i.S.d.
43 S. 4 SGB IX
VII. Abzüge als Arbeitsanreiz

Kapitel 4: Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft
I. Das Wesen einer Einsatzgemeinschaft
II. Angehörige der Einsatzgemeinschaft
III. Folgen des Bestehens einer Einsatzgemeinschaft
IV. Sonderfall Schwangerschaft und Betreuung eines Kindes
V. Die Haushaltsgemeinschaft

Kapitel 5: Ehe- und lebenspartnerschaftsähnliche Gemeinschaften
I. Allgemeines
II. Die eheähnliche Gemeinschaft
III. Lebenspartnerschaftsähnliche Gemeinschaft
IV.
20 SGB XII und
39 SGB XII

Kapitel 6: Die Berücksichtigung von Kindergeld
I. Allgemeines
II. Zurechnung beim Kind, oder: Die Beschönigung der Statistik
III. Weitergeleitetes Kindergeld

Kapitel 7: Vermögen
I. Definition des Begriffs Vermögen
II. Verwertbarkeit des Vermögens
III. Bruttoprinzip
IV. Schonvermögen (
90 Abs. 2 SGB XII)
V. Härtefall
VI. Problem Miteigentum

Kapitel 8: Die gemischte Einsatz- bzw. Bedarfsgemeinschaft
I. Das Wesen der gemischten Einsatz- bzw. Bedarfsgemeinschaft
II. Lösungswege

Kapitel 9: Hilfe in besonderen Lebenssituationen
I. Gesetzgeberische Grundentscheidung
II. Zumutbarer Einkommenseinsatz
III. Ermittlung der Einkommensgrenze
IV. Auswirkungen des Vorliegens einer Einsatzgemeinschaft
V. Einsatz von Einkommen, das die Einkommensgrenze überschreitet
VI. Einsatz von Einkommen, das die Einkommensgrenze nicht überschreitet
VI. Anwendung von
88 SGB XII bei Übersteigen der Einkommensgrenze
VIII. Maßgeblicher Zeitpunkt
IX. Eigenbeteiligung beim Bezug von Hilfe zum Lebensunterhalt in einer Einrichtung
X. Zumutbarer Vermögenseinsatz
XI. Behinderte Menschen in besonderen Einrichtungen oder Maßnahmen
XII. Reihenfolge der Anrechnung von Einkommen und Vermögen auf die Bedarfe

Fälle und Lösungen

Produktdetails

Autoren Jens Löcher
Verlag Verlag für Verwaltungswissenschaft
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2017
 
EAN 9783942731225
ISBN 978-3-942731-22-5
Seiten 251
Abmessung 150 mm x 209 mm x 12 mm
Gewicht 303 g
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.