vergriffen

Eugen Szenkar (1891-1977) - Ein ungarisch-jüdischer Dirigent schreibt deutsche Operngeschichte

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Der in Budapest geborene Dirigent Eugen Szenkar (1891-1977) wirkte ab 1916 an mehreren deutschen Opernhäusern - vor allem in Altenburg, Frankfurt, Berlin und Köln. Durch seine Ur- und Erstaufführungen neuer Werken von Bartók, Hindemith, Strawinksky, Prokofieff, Alban Berg, Richard Strauss und anderen zeitgenössischen Komponisten war er einer der bedeutendsten Avantgardisten an den Opernbühnen der Weimarer Republik. Während seiner Exiljahre ab 1933 baute er u.a. in Rio de Janeiro ein Konzertleben nach europäischem Vorbild auf. 1950 kehrte er in ein festes Engagement nach Deutschland zurück und wurde Operndirektor in Mannheim und Düsseldorf, wo er sich dem Wiederaufbau eines geregelten Repertoirebetriebs widmete. Als gefragter Gastdirigent war er in ganz Europa unterwegs.

Über den Autor / die Autorin

Elisabeth Bauchhenß, von Haus aus Zoologin, hat sich lebenslang intensiv mit Musik, im letzten Jahrzehnt speziell mit dem Leben und Wirken von Eugen Szenkar beschäftigt.

Zusammenfassung

Der in Budapest geborene Dirigent Eugen Szenkar (1891–1977) wirkte ab 1916 an mehreren deutschen Opernhäusern – vor allem in Altenburg, Frankfurt, Berlin und Köln. Durch seine Ur- und Erstaufführungen neuer Werken von Bartók, Hindemith, Strawinksky, Prokofieff, Alban Berg, Richard Strauss und anderen zeitgenössischen Komponisten war er einer der bedeutendsten Avantgardisten an den Opernbühnen der Weimarer Republik. Während seiner Exiljahre ab 1933 baute er u.a. in Rio de Janeiro ein Konzertleben nach europäischem Vorbild auf. 1950 kehrte er in ein festes Engagement nach Deutschland zurück und wurde Operndirektor in Mannheim und Düsseldorf, wo er sich dem Wiederaufbau eines geregelten Repertoirebetriebs widmete. Als gefragter Gastdirigent war er in ganz Europa unterwegs.

Produktdetails

Autoren Elisabeth Bauchhenss
Verlag Böhlau
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.09.2016
 
EAN 9783412501174
ISBN 978-3-412-50117-4
Seiten 348
Abmessung 176 mm x 235 mm x 25 mm
Gewicht 698 g
Illustration 31 s/w-Abb., 31 Illustration(en), schwarz-weiß
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Musikgeschichte

Musikgeschichte, Judentum, Europa, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Komponist, Komponisten und Songwriter, Oper, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Musik / Musiklehre, Musiktheorie, Wissenschaft, Oper (Musikdrama) / Geschichte, Kulturgeschichte, Judentum / Musik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.