Fr. 37.90

Die Lange Straße aus Sand - Italien zwischen Armut und Dolce Vita. | Mit einem Nachwort von Peter Kammerer und einer Würdigung von Wolfram Schütte, aus dem Italienischen von Christine Gräbe und Annette Kopetzki. Mit einem Nachwort von Peter Kammerer und einer Würdigung von Wolfram Schütte.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Jahr 1959 fährt Pasolini mit einem Fiat Millecento die gesamte italienische Küste entlang, eine Reise - »La lunga strada di sabbia« - ist ein eigenwilliges Dokument dieser Zeit, einer Zeit zwischen dem Ende der Traditionen und der aufziehenden Globalisierung. Peter Kammer, Italien- und Pasolinikenner, erinnert in seinem Nachwort an Pasolini, diesen Autor, Dichter, Regisseur, der schon früh - zärtlich, melancholisch, zornig - vor den Folgen jener Ökonomisierung aller Lebensbereiche warnte, die wir heute erleben; Wolfram Schütte, der legendäre Feuilletonchef der alten Frankfurter Rundschau, resümiert in seiner Würdigung Pasolinis Wirken.

Über den Autor / die Autorin

Pier Paolo Pasolini, geboren 1922 in Bologna, war Schriftsteller, Filmregisseur und Kritiker. Er lebte in Casarsa (Friaul), verlor wegen obszöner Handlungen in der Öffentlichkeit seine Stelle als Lehrer und zog 1950 nach Rom. Er wurde 1975 ermordet.

Annette Kopetzki, geboren in Hamburg, war Lektorin für deutsche Literatur in Italien und promovierte über literarische Übersetzung. Veröffentlichungen und Seminare über interkulturelle Germanistik und Übersetzungstheorie.

Zusammenfassung

Im Jahr 1959 fährt Pasolini mit einem Fiat Millecento die gesamte italienische Küste entlang, eine Reise - »La lunga strada di sabbia« - ist ein eigenwilliges Dokument dieser Zeit, einer Zeit zwischen dem Ende der Traditionen und der aufziehenden Globalisierung. Peter Kammer, Italien- und Pasolinikenner, erinnert in seinem Nachwort an Pasolini, diesen Autor, Dichter, Regisseur, der schon früh - zärtlich, melancholisch, zornig - vor den Folgen jener Ökonomisierung aller Lebensbereiche warnte, die wir heute erleben; Wolfram Schütte, der legendäre Feuilletonchef der alten Frankfurter Rundschau, resümiert in seiner Würdigung Pasolinis Wirken.

Zusatztext

Pier Paolo Pasolin bleibt ein Faszinosum.
Deutschlandfunk

Bericht

Pier Paolo Pasolin bleibt ein Faszinosum. Deutschlandfunk

Produktdetails

Autoren Pier P. Pasolini, Pier Paolo Pasolini
Mitarbeit Peter Kammerer (Nachwort), Christine Gräbe (Übersetzung), Annette Kopetzki (Übersetzung)
Verlag Corso, Hamburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 12.12.2023
 
EAN 9783737407182
ISBN 978-3-7374-0718-2
Seiten 144
Abmessung 174 mm x 17 mm x 247 mm
Gewicht 508 g
Illustration m. Fotos.
Serien Pasolini-Edition
Pasolini-Edition
Themen Belletristik > Erzählende Literatur

Globalisierung, Fortschritt, Kritik, Melancholie, Triest, Geografie, Reisen, Modernisierung, Traditionen, Ökonomisierung, eintauchen, Ventimiglia, Wertezerfall, italienische Küste, Übergangsepoche

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.