T. Hoffmann, M. Kersken, N. Waldau
Berechnung von Entleerungszeiten für Fallbeispiele
Deutsch · Fester Einband
Beschreibung
Bisherige bauaufsichtliche Rettungswegkonzepte haben im wesentlichen über empirische Vorgaben zu Wegbreiten und zulässigen Weglängen gleichermaßen die Selbstrettung und den Einsatz von Rettungs- und Löschmannschaften geregelt. Zunehmend werden Abweichungen von bauaufsichtlichen Vorschriften mit Entleerungsberechnungen und den resultierenden Entleerungszeiten begründet. DIN EN 13200-1 und die Begründung zur Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) geben Anhaltswerte für solche Zeiten, aber eine systematische Überprüfung von Entleerungszeiten, wie sie sich bei Anwendung von bestehenden Vorschriften ergeben, wurde bislang nicht durchgeführt. Im Rahmen dieses Vorhabens werden für Fallbeispiele, die hinsichtlich der Rettungswege den geltenden Vorschriften genügen, Entleerungszeiten ermittelt. D.h. die empirischen Vorgaben zur Wegführung und zu Weglängen werden für Fallbeispiele in Zeitangaben für die Selbstrettung übersetzt. Es ist dann zu prüfen, ob die Berechnungen - plausible Ergebnisse liefern und ob Zeitangaben als übergeordnete (alleinige) Kriterien zur Bewertung von Rettungswegen geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
1 Einleitung 4
1.1 Aufgabenstellung 4
1.2 Zeitangaben 4
1.3 Definition Entleerungszeit 5
2 Flüsse und Spurbreiten 6
2.1 Entwicklungen in US und UK Codes 6
2.2 Konzept der Spurbreite 7
2.3 Türbreiten und Flüsse 8
2.4 Spurbreiten der MVStättV 10
2.5 Richtwerte für spezifische Flüsse 11
2.6 Besonderheiten von NFPA 101 Life Safety Code 13
3 Berechnung der Entleerungszeiten 14
3.1 Allgemeines 14
3.2 Eingesetzte Simulationsmodelle 15
3.2.1 Modell PedGo 15
3.2.2 Modell ASERI 16
3.2.3 Modell buildingEXODUS17
3.2.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verwendeten Modelle 18
3.2.5 Akzeptanz von Simulationsmodellen 18
3.3 Vorgehensweise 19
3.4 Rettungswegbreiten 19
3.4.1 Skalierung von Wegbreiten 19
3.4.2 Ausgangsindex 21
3.5 Fallbeispiele 22
4 Globale Auswertung Versammlungsräume 23
4.1 Allgemeines 23
4.2 Einfluss Simulationsmodell 24
4.2.1 Ergebnisvergleich ASERI Standardeinstellungen mit ASERI 40/40cm 24
4.2.2 Ergebnisvergleich ASERI und PedGo 26
4.2.3 Ergebnisvergleich PedGo und buildingEXODUS 28
4.2.4 Folgerungen 28
4.3 Verteilung der Personen auf die Ausgänge 29
4.4 Stehplätze 37
4.4.1 Anordnung der Ausgänge 37
4.4.2 Einfluss Anfangsdichte 39
4.4.3 Einfluss Ausgangsbreiten 41
4.4.4 Folgerungen hinsichtlich Entleerungszeiten in Gebäuden 45
4.5 Auswertung der Flüsse 45
4.5.1 Spezifische Flüsse 45
4.5.2 Maximale Spezifische Flüsse 46
4.5.3 Spezifische Flüsse je nach Bestuhlung 47
4.5.4 Globaler Fluss 48
4.5.5 Folgerung 50
5 Detailauswertungen Versammlungsräume 52
5.1 Reihenbestuhlung 52
5.1.1 Beispiel 2a_800P - im Gebäude 52
5.1.2 Beispiel 2b_A_2400P - im Gebäude 55
5.1.3 Beispiel 2b_B_2400P_4,8m - im Freien 59
5.1.4 Beispiel 2d - Theaterbestuhlung 62
5.2 Tischbestuhlung 64
5.2.1 Beispiel 3a_400 P_2,4m - im Gebäude 64
5.2.2 Beispiel 3b_1200 P_7,2m - im Gebäude 67
5.2.3 Vergleich der Beispiele für Tischbestuhlung (PedGo) 69
5.3 Entleerungszeiten für Bestuhlung 72
6 Detailauswertung Verkaufsstätte 72
6.1 Modellierung 72
6.2 Ergebnisse buildingEXODUS 73
6.2.1 Entleerungszeiten 73
6.2.2 Einfluss der Rettungswegführung auf der Ladenstraße 76
6.2.3 Einfluss von Möblierungen innerhalb der Ladenstraße 77
6.2.4 Einfluss von Möblierung im großen Laden 80
6.2.5 Verhaltensmuster "avoid population density" 81
6.3 Ergebnisse PedGo 82
7 Parameterstudien 83
7.1 Nicht Verfügbarkeit von Ausgängen 83
7.2 Einfluss Weglänge 85
7.2.1 Fallbeispiel 5: 30/60/90m mit 2 Ausgängen 85
7.2.2 Fallbeispiel 5: 30/60/90m - 1 Ausgang 90
7.2.3 Bestuhlung 91
7.2.4 Folgerung 92
7.3 Einfluss Reaktionsdauer 92
7.3.1 Fallbeispiel Verkaufsstätte 92
7.3.2 Folgerungen 93
7.4 Einfluss Personenverdichtungen / Stauungen 94
7.5 Anmerkung zu Personenzahlen 94
7.5.1 Stehplätze 94
7.5.2 Reihen- und Tischbestuhlung 95
7.5.3 Kategorien, Bestuhlungspläne 95
8 Zusammenfassung und Fazit 95
8.1 Kriterien 95
8.2 Entleerungszeiten 96
8.3 Normative Vorgaben 96
8.4 Simulationsrechnung gegenüber Handrechnung 97
8.5 Begründung von Abweichungen 97
8.6 Optimierung von Rettungswegen 98
Bezeichnungen, Definitionen 99
Literatur und Bezüge 100
Anlage 1 Geometrien
Anlage 2 Eingangsparameter der Simulationsberechnungen
Anlage 3 Zusammenfassung der Simulationsberechnungen
Produktdetails
| Autoren | T. Hoffmann, M. Kersken, N. Waldau |
| Verlag | Fraunhofer IRB Verlag |
| Sprache | Deutsch |
| Produktform | Fester Einband |
| Erschienen | 01.01.2007 |
| EAN | 9783816772590 |
| ISBN | 978-3-8167-7259-0 |
| Seiten | 128 |
| Illustration | 125 Abb., 35 Tab. |
| Serien |
Bauforschung Bauforschung |
| Thema |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik
> Technik
> Bau- und Umwelttechnik
|
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.