Fr. 78.00

Hydromechanik der Gerinne und Küstengewässer - Für Bauingenieure, Umwelt- und Geowissenschaftler

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Gewässer sind Lebens- und Nutzungsraum. Für alle technischen und naturbezogenen Vorgänge und Gegebenheiten sind die Strömungen, die mit Ihnen verbundene Feststoffdynamik sowie an den Küsten auch der Seegang dominante Voraussetzungen. Hydromechanische Kenntnisse sind daher für alle Fachrichtungen, die sich mit Gewässern beschäftigen, unumgänglich. Dieses Buch ist ein Kompendium für Studierende und Ingenieure der Wasserbau- und Umweltdisziplinen, aber auch für Geowissenschaftler uns Gewässerbiologen.

Der besondere Wert dieses innovativen Werkes liegt in der zeitgemäßen Themenauswahl und der ganzheitlichen, anschaulichen und leicht verständlichen Vermittlung auch schwieriger Themen, wozu ca. 250 textbegleitende Abbildungen wesentlich beitragen.

Inhaltsverzeichnis

1 Historische Entwicklung.- 2 Eigenschaften von Flüssigkeiten.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Dichte.- 2.3 Schallausbreitung.- 2.4 Viskosität (Zähigkeit).- 2.5 Scheinviskosität.- 2.6 Dampfbildung, Dampfdruck, Kavitation.- 2.7 Oberflächenspannung.- 2.8 Kapillarität.- 3 Hydrostatik.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Druck.- 3.3 Überdruck, Unterdruck, Atmosphärendruck.- 3.4 Druckhöhe.- 3.5 Druckkraft.- 3.6 Lage des Kraftangriffs.- 3.7 Schräge ebene Wände.- 3.8 Teilflächen unter der Oberfläche.- 3.9 Gekrümmte Wände.- 3.10 Innendruck in Rohrleitungen und Behältern.- 3.11 Ausrichtung der Oberfläche.- 4 Hydrodynamik.- 4.1 Aufgaben, Phänomene und Lösungswege.- 4.2 Definitionen und Grundzusammenhänge.- 4.3 Energieverluste in Rohren und Gerinnen.- 4.4 Strömungen in Rohren.- 4.5 Strömungen in offenen Gerinnen.- 4.6 Ungleichförmige Strömung.- 4.7 Instationäre Strömung.- 4.8 Sekundärströmungen.- 4.9 Sedimenttransport.- 4.10 Hydromechanische Grundlagen der Wasser- und Windkraftnutzung.- 5 Hydromechanik des Küstenbereichs.- 5.1 Tiden (Gezeiten).- 5.2 Windstau.- 5.3 Wellen und Seegang.- 6 Simulation von Strömungen.- 6.1 Wasserbauliches Versuchswesen.- 6.2 Numerische Simulation.- Tabellenverzeichnis.- Namens- und Stichwortverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Professor Dr.-Ing. Ulrich C. E. Zanke, ist Leiter des Fachgebietes Wasserbau und Direktor der Versuchsanstalt für Wasserbau an der Technischen Universität Darmstadt. Zuvor war er Inhaber des Lehrstuhls für Hydraulik, Wasserbau und Küsteningenieurwesen an der Fachhochschule Kiel. Prof. Zanke entwickelte das hydrodynamisch-morphodynamische Modell TIMOR für Binnen- und Küstengewässer und ist Mitherausgeber des "Taschenbuchs der Wasserwirtschaft" sowie der Fachzeitschrift "Wasser und Boden"

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.