Fr. 40.90

Das Christenhaus - Literarische Anfragen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Geschichten und Gedichte sind ein eigener Schlüssel zur Welt und buchstäblich verdichtete Wirklichkeit. Sie sind Herausforderung und Einladung, Anfrage und Anregung zugleich, das gewohnte Haus der Theologie über andere Türen zu betreten. Ihre inspirierende Kraft kennt kaum einer besser als Hubertus Halbfas. Der hat nicht nur durch seine großen Entwürfe die Religionspädagogik der letzten Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Er hat dafür in Werken der bildenden Kunst sowie in den Worten der Dichtung und Weisheit der Welt immer auch eine unverbrauchte Sprache gefunden, die nicht zuerst einer Lehre, sondern dem Leben abgelauscht war. Über Jahrzehnte ist dabei ein Schatz entstanden, den er nun in drei repräsentativen und mit zeitgenössischer Druckgrafik und Fotografie angereicherten Bänden seinen Leserinnen und Lesern öffnet. Wer immer Anregungen sucht, überraschende Zugänge zu scheinbar altbekannten Themen zu eröffnen, wird hier fündig. Allein das Spektrum des ersten Bandes "Das Christenhaus" reicht von Echnaton bis zu Elie Wiesel, von Amos bis Karl Marx, von Goethe bis Kaschnitz, von Rose Ausländer bis Alice Walker. Die Fundstücke thematisieren die Frage nach Gott, die Schöpfung, Jesus, Nächstenliebe und Christentum, die Juden, die Kirche und den Glauben, das Gebet und die Engel. Da werden zum Beispiel Jesusbilder zerschlagen, die sich als unbrauchbar erwiesen haben, und der Jesus der Dichter erfährt Metamorphosen, die seine dogmatische Starre in neue Lebendigkeit wandeln. Eine Sammlung von unvergleichlichem Reichtum, die das Wesentliche der christlichen Botschaft so frisch und anders zum Ausdruck bringt, dass man aufhorcht und neue, interessante Wege zu einem Wissen findet, das weitgehend verschüttet ist und häufig unter dem Staub der Tradition begraben liegt.

Über den Autor / die Autorin

Hubertus Halbfas geboren 1932, war zuletzt Professor für Religionspädagogik in Reutlingen. Er ist ein Theologe von großer Breitenwirkung, der insbesondere dem Religionsunterricht wegweisende Impulse gegeben hat.

Zusammenfassung

Geschichten und Gedichte sind ein eigener Schlüssel zur Welt und buchstäblich verdichtete Wirklichkeit. Sie sind Herausforderung und Einladung, Anfrage und Anregung zugleich, das gewohnte Haus der Theologie über andere Türen zu betreten. Ihre inspirierende Kraft kennt kaum einer besser als Hubertus Halbfas. Der hat nicht nur durch seine großen Entwürfe die Religionspädagogik der letzten Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Er hat dafür in Werken der bildenden Kunst sowie in den Worten der Dichtung und Weisheit der Welt immer auch eine unverbrauchte Sprache gefunden, die nicht zuerst einer Lehre, sondern dem Leben abgelauscht war. Über Jahrzehnte ist dabei ein Schatz entstanden, den er nun in drei repräsentativen und mit zeitgenössischer Druckgrafik und Fotografie angereicherten Bänden seinen Leserinnen und Lesern öffnet. Wer immer Anregungen sucht, überraschende Zugänge zu scheinbar altbekannten Themen zu eröffnen, wird hier fündig. Allein das Spektrum des ersten Bandes "Das Christenhaus" reicht von Echnaton bis zu Elie Wiesel, von Amos bis Karl Marx, von Goethe bis Kaschnitz, von Rose Ausländer bis Alice Walker. Die Fundstücke thematisieren die Frage nach Gott, die Schöpfung, Jesus, Nächstenliebe und Christentum, die Juden, die Kirche und den Glauben, das Gebet und die Engel. Da werden zum Beispiel Jesusbilder zerschlagen, die sich als unbrauchbar erwiesen haben, und der Jesus der Dichter erfährt Metamorphosen, die seine dogmatische Starre in neue Lebendigkeit wandeln. Eine Sammlung von unvergleichlichem Reichtum, die das Wesentliche der christlichen Botschaft so frisch und anders zum Ausdruck bringt, das man aufhorcht und neue, interessante Wege zu einem Wissen findet, das weitgehend verschüttet ist und häufig unter dem Staub der Tradition begraben liegt.

Produktdetails

Autoren Hubertus Halbfas
Mitarbeit Hubertu Halbfas (Herausgeber), Hubertus Halbfas (Herausgeber)
Verlag Patmos Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 27.10.2015
 
EAN 9783843606660
ISBN 978-3-8436-0666-0
Seiten 274
Abmessung 201 mm x 265 mm x 22 mm
Gewicht 972 g
Illustration m. zahlr. Abb.
Serien Literatur und Religion: Ein Lesewerk
Literatur und Religion: Ein Lesewerk
Themen Belletristik > Erzählende Literatur
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Kirchengeschichte, Gott, Armut, Diakonie, Kirche, Eucharistie, Urchristentum, Sakrament, Caritas, Gemeinde, Religionsunterricht, Jesus, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.