Mehr lesen
Heimliche Affären, Verlust geliebter Menschen, Prostitution, Sich-Verlieben, Erpressung, Tod - das sind die Themen die Arthur Schnitzler in seinen zahlreichen Novellen beschäftigen. Dabei kommt es dem großen Wiener Literaten auf die psychischen Vorgänge, das intimste Erleben, das geheimste Seelenleben seiner Protagonisten an. Durch die Erzählform des Inneren Monologs gelingt ihm dies z. B. in der Novelle "Fräulein Else" meisterhaft. Selbst Freud hat ihn um seine Fähigkeit »durch Intuition [...] all das (zu) wissen, was ich in mühsamer Arbeit an anderen Menschen aufgedeckt habe« beneidet. Die Sammlung enthält die Erzählungen: "Traumnovelle", "Fräulein Else", "Der Witwer", "Der Andere", "Der Sohn", "Die Braut", "Frühlingserwachen im Seziersaal" und "Erbschaft".
Über den Autor / die Autorin
Arthur Schnitzler, geb. 15.5.1862 in Wien, versuchte bereits als Neunzehnjähriger seine ersten Dramen zu schreiben. Nach dem Studium der Medizin war er Assistenzarzt an der Allgemeinen Poliklinik und dann praktischer Arzt in Wien, bis er sich mehr und mehr seinen literarischen Arbeiten widmete. 1886 erscheinen die ersten Veröffentlichungen in Zeitungen, 1895 das erste Buch. Bei Arthur Schnitzler bildet stets der einzelne Mensch den Mittelpunkt seiner durchweg im Wien der Jahrhundertwende angesiedelten Stoffe. Er starb am 21.10.1931 als einer der bedeutendsten österreichischen Erzähler und Dramatiker der Gegenwart in Wien.
Zusammenfassung
Heimliche Affären, Verlust geliebter Menschen, Prostitution, Sich-Verlieben, Erpressung, Tod – das sind die Themen die Arthur Schnitzler in seinen zahlreichen Novellen beschäftigen. Dabei kommt es dem großen Wiener Literaten auf die psychischen Vorgänge, das intimste Erleben, das geheimste Seelenleben seiner Protagonisten an. Durch die Erzählform des Inneren Monologs gelingt ihm dies z. B. in der Novelle „Fräulein Else“ meisterhaft. Selbst Freud hat ihn um seine Fähigkeit »durch Intuition […] all das (zu) wissen, was ich in mühsamer Arbeit an anderen Menschen aufgedeckt habe« beneidet. Die Sammlung enthält die Erzählungen: „Traumnovelle“, „Fräulein Else“, „Der Witwer“, „Der Andere“, „Der Sohn“, „Die Braut“, „Frühlingserwachen im Seziersaal“ und „Erbschaft“.