Mehr lesen
Im Mauerwerk aus Hochlochziegeln, Kalksandstein- und Leichtbeton-Hohlblöcken übertragen Injektionsdübel große Lasten. Dabei wirken sie zumeist infolge mechanischer Verzahnung der Verankerungsmittel mit dem Injektionsmörtel und des Mörtels mit dem Mauerwerk. Drei verschiedene Injektionsdübel in marktüblichen Lochsteinen erhielten zentrische Ausziehkräfte. Nach den Versuchen hängt das Tragverhalten und Versagen der Befestigungssysteme von der Konstruktion der Dübel und von der Steinart ab. Zudem zeigten die 63 Versuche, dass die Injektionsdübel nicht immer das beim Festlegen der zulässigen Lasten vereinbarte Sicherheitsniveau haben. Weitere Untersuchungen zum Tragverhalten der Dübel im Hohlmauerwerk sind dringend erforderlich.
Über den Autor / die Autorin
Rolf Eligehausen studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig und promovierte an der Universität Stuttgart. Nach einem 2jährigen Forschungsaufenthalt an der University of California Berkeley wurde er 1984 Professor für Befestigungstechnik an der Universität Stuttgart.§Professor Eligehausen ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Sachverständigenausschüsse auf den Gebieten des Stahlbetonbaus und der Befestigungstechnik und Verfasser zahlreicher Aufsätze aus diesen Fachgebieten.