Inhalt von Baubeschreibungen, Hinweise zur Vermeidung von Streit über die vereinbarte Bauqualität in Bauträgerverträgen - Abschlussbericht. F 2433
Deutsch · Taschenbuch
Beschreibung
Wohngebäude entstehen heute weitaus überwiegend durch Baubetreuer - noch häufiger durch Bauträger. Die vertraglich geschuldete Beschaffenheit solcher Objekte wird in der Regel durch eine Baubeschreibung und Bauantragspläne definiert. Die vorliegende Untersuchung soll dazu beitragen, dass durch möglichst unmissverständliche Vereinbarungen in Baubeschreibungen nicht später über die vereinbarte Beschaffenheit des Bauwerks gestritten wird. Durch eine Erhebung unter Bausachverständigen wurde ermittelt, wo im Zusammenhang mit Baubeschreibungen die häufigsten Mangelstreitigkeiten auftreten. Die komplexen technischen und nichttechnischen Streitpunkte, die den Baulaien am häufigsten beschäftigen (z.B. Ausstattung und Optik, technische Standards) wurden in Problemkreisen zusammengefasst und abgehandelt. Für einige der Punkte wurden Vorschläge zur Abfassung von Baubeschreibungen formuliert.
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 5
1.1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise 5
1.2 Arten von Baubeschreibungen 7
1.2.1 Baubeschreibung zum Bauantrag 7
1.2.2 Baubeschreibung nach VOß 8
1.2.3 Baubeschreibung zum Bauträgervertrag 9
1.2.3.1 Grundsätzliche Aufgabenstellung 9
1.2.3.2 Funktion der Baubeschreibung 10
1.2.3.3 Abweichungen von der Baubeschreibung 11
1.2.3.4 Grundsätzliches zum Detailliertheitsgrad von Baubeschreibungen 14
1.2.3.5 Bedeutung von Planunterlagen bei Baubeschreibungen 16
II. SACHVERSTÄNDIGENUMFRAGE 19
11.1 Durchführung der Umfrage 19
11.2 Auswertung 19
11.2.1 Umfrageergebnisse im Überblick 19
11.2.2 Problemkreise 22
11.2.2.1 Ausstattungsstandards 22
11.2.2.2 Preisangaben in Baubeschreibungen 24
11.2.2.3 Optische Anforderungen an Bauteile 25
11.2.2.4 Abdichtung und Dränung erdberührter Bauteile 26
11.2.2.5 Wärmeschutz, Energieverbrauch und Luftdichtheit 28
11.2.2.6 Schallschutz 29
11.2.2.7 Brandschutz 29
11.2.2.8 Modernisierung vorhandener Altbausubstanz 30
11.2.2.9 Abgrenzung zwischen vertraglicher Leistung und Eigenleistung 31
11.2.2.10 Wohnflächenberechnung 32
11.2.2.11 Allgemeine Hinweise zum Inhalt von Baubeschreibungen 32
11.2.3 Bauteile 34
11.2.3.1 Elektroinstallation und Haustechnik 34
11.2.3.2 Heizung 35
11.2.3.3 Dächer und Balkone 36
11.2.3.4 Außenwände 37
11.2.3.5 Fenster 38
11.2.3.6 Baukonstruktion 39
11.2.3.7 Außenanlagen 40
III. PROBLEMKREISE 41
111.1 Ausstattungsstandards 43
111.1.1 Situation in den Regelwerken 45
111.1.2 Empfehlungen und Textbausteine 47
111,2 Preisangaben in Baubeschreibungen 55
111.2.1 Situation in den Regelwerken 56
111.2.2 Empfehlungen und Textbausteine 56
111.3 Optische Anforderungen an Bauteile 57
111.3.1 Situation in den Regeiwerken 58
111.3.1.1 Maßtoleranzen 58
111.3.1.2 Sichtbeton 60
111.3.1.3 Risse 61
111.3.1.4 Zusammenfassung zu den hinzunehmenden Unregelmäßigkeiten 63
111.3.2 Empfehlungen und Textbausteine 63
111.4 Abdichtung und Dränung erdberührter Bauteile 69
111.4.1 Situation in den Regelwerken 70
111.4.1.1 Hautartige Abdichtungen 70
111.4.1.2 Wasserundurchlässige Bauteile 70
111.4.1.3 Dränmaßnahmen 71
111.4.1.4 Nutzungsvarianten 72
111.4.2 Empfehlungen und Textbausteine 73
111.5 Wärmeschutz, Energieverbrauch und Luftdichtheit 77
111.5.1 Situation in den Regelwerken 78
111.5.1.1 Wärmeschutz nach üblichem Standard 78
111.5.1.2 Wärmeschutz nach höherem Standard - z.B. Niedrigenergiehausstandard 79
111.5.1.3 Luftdichtheit von Gebäuden 80
111.5.1.4 Nachträglich ausbaubare Räume 81
111.5.2 Empfehlungen zum Wärmeschutz 81
111.6 Schallschutz 85
111.6.1 Situation in den Regelwerken 85
111.6.1.1 Anforderungen nach DIN 4109 85
111.6.1.2 Schallschutzstufen nach VDI 4100 und E DIN 4109-10 86
111.6.2 Empfehlungen und Textbausteine 88
111.7 Brandschutz 91
111.7.1 Situation in den Regelwerken 91
111.7.2 Empfehlungen und Textbausteine 92
111.8 Modernisierung vorhandener Altbausubstanz 93
111.8.1 Situation in den Regelwerken 93
111.8.1.1 Anforderungen nach EnEV 94
111.8.1.2 Anforderungen nach Musterbauordnung 94
111.8.1.3 Geschuldeter Standard 95
111.8.2 Empfehlungen und Textbausteine 96
111.9 Erreichbarkeit von Bauteilen 99
111.9.1 Situation in den Regelwerken 99
111.9.2 Empfehlungen und Textbausteine 100
111.10 Abgrenzung zwischen vertraglicher Leistung und Eigenleistung 101
111.10.1 Situation in den Regelwerken 102
111.10.2 Empfehlungen und Textbausteine 102
111.11 Wohnflächenberechnung 105
111.11.1 Situation in den Regelwerken 105
111.11.2 Empfehlungen und Textbausteine 107
111.12 Baunebenkosten 109
111.12.1 Situation in den Regelwerken 110
111.12.2 Empfehlungen und Textbausteine 110
111.13 Unterlagen für den Käufer 113
111.13.1 Regelanforderungen 113
111.13.2 Empfehlungen und Textbausteine 114
IV. SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK 117
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist Architekt und Bausachverständiger auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) sowie Honorarprofessort für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen.
Produktdetails
| Verlag | Fraunhofer IRB Verlag |
| Sprache | Deutsch |
| Produktform | Taschenbuch |
| Erschienen | 01.01.2004 |
| EAN | 9783816766612 |
| ISBN | 978-3-8167-6661-2 |
| Seiten | 118 |
| Gewicht | 308 g |
| Illustration | m. 35 Abb. 29,5 cm |
| Serien |
Bau- und Wohnforschung Bau- und Wohnforschung |
| Thema |
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft
> Recht
> Sonstiges
|
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.