Fr. 26.90

Hypochondrie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Bernd Nissen gibt im vorliegenden Band einen Überblick über die psychodynamischen Konzepte der Hypochondrie - der Angst, krank zu sein oder zu erkranken. Nach einem geschichtlichen Überblick psychoanalytischer Ansätze werden die gegenwärtigen Theorien, die klinischen Phänomene und die psychogenetischen Aspekte der Krankheit vorgestellt.Auf dieser Basis unternimmt er eine eigene Konzeptualisierung der Hypochondrie als autistoid-traumatische Störung, deren Psychodynamik detailliert vorgestellt wird. Therapeutisch praktische Überlegungen, die sich aus dieser Perspektive ergeben, werden mit eindrucksvollen Fallbeispielen veranschaulicht. Nicht nur Psychotherapeutinnen und -therapeuten erhalten so einen tiefen Einblick in das weit verbreitete und vielfältige Phänomen der Hypochondrie.

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwortEinführungEin kurzer geschichtlicher ÜberblickDiagnostik und Verbreitung hypochondrischer PhänomenePsychoanalytische Modelle und Theorien zur HypochondrieFrühe psychoanalytische AnsätzeKleinianische AnsätzeRosenfelds konzeptioneller Entwurf der HypochondrieNeuere Theorien zur HypochondriePsychosomatische Verkapselungen und AutismusDie Unintegriertheit von Soma, Körper und PsycheDenkstörungen aufgrund körperbezogener FantasienFragmentierungsängste und frühe ObjektbeziehungenVom Konkretismus zur Deutung: die Körpersprache des SchmerzesDie Symbolisierung des KörperlichenEine pathologische Form des seelischen RückzugsDer Körper und das SelbstAngstfantasien als Beschneidung der eigenen Vitalität - um zu überlebenDer Narzissmus, der paranoide Kern und der Körper - jüngste AnnäherungenFazit zu den theoretischen ÜberlegungenKlinische Beobachtungen hypochondrischer AusdrucksformenRückzugstendenzenDas psychotisch-autistische KörperschemaDenkstörungen aufgrund von »Flutungen«Trennungs- und IndividuationskonflikteDie pathologische OrganisationKörper und HautZusammenfassende Bemerkungen zu den klinischen BeobachtungenPsychogenetische Aspekte der HypochondrieZusammenfassende Bemerkungen zur PsychogeneseDas Traumatische und die Hypochondrie: Versuch einer KonzeptualisierungHypochondrische Ausdrucksweisen als SprachspieleZur aktualneurotischen Dimension der HypochondrieTraumatisierende HintergründePsychogenetisches BedingungsgefügeDas AutistoideDie Freisetzung der KapselinhalteDie hypochondrische Dynamik - FallbeispielÜbertragung und Gegenübertragung - therapeutisch-praktische ÜberlegungenDie Begegnung im ErstkontaktBehandlungstechniken im therapeutischen ProzessDas Traumatisch-Autistoide wahrnehmen - ein FallbeispielAbschließende Überlegungen zur BehandlungstechnikManchmal nur ein Ahnen - SchlussbemerkungLiteratur

Bericht

»Was in der konzeptuellen Darstellung und Prüfung Nissens auffallt, ist seine enorme Kennerschaft, die es auch mit sich bringt, die kleinteiligen Unterschiede zwischen den Ansatzen zu markieren. Dabei werden die offenen Fragen, die die Modelle mit sich bringen, entwickelt und dem Leser zur Aufgabe eigenen Durchdenkens gestellt.« Timo Storck, Psyche, März 2017

Produktdetails

Autoren Ulrike May, Bernd Nissen
Verlag Psychosozial-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2015
 
EAN 9783837924428
ISBN 978-3-8379-2442-8
Seiten 142
Abmessung 125 mm x 205 mm x 14 mm
Gewicht 189 g
Serien Analyse der Psyche und Psychotherapie
Analyse der Psyche und Psychotherapie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.