vergriffen

Körper als Archiv in Bewegung - Choreografie als historiografische Praxis

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Wer schreibt die Tanzgeschichte und aufgrund von welchen Annahmen und Interessen? Wie findet Erinnerung Eingang in historiografische Prozesse und welche Rolle spielt dabei der Körper? Diese Fragen prägen seit den 1990er-Jahren die europäische Tanzszene und bilden Anlass für eine grundlegende Revision der Tanzgeschichtsschreibung. Ausgehend von Arbeiten u.a. von Boris Charmatz, Olga de Soto, Foofwa d'Imobilité und Thomas Lebrun, entwirft Julia Wehren das Konzept der »choreografischen Historiografien«. Sie hält der Flüchtigkeit des Tanzes seine Geschichtlichkeit entgegen und plädiert für eine Erweiterung des Archivs um den Körper in Bewegung.

Über den Autor / die Autorin

Julia Wehren ( 1975) ist seit 2007 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Theaterwissenschaft an der Universität Bern.

Bericht

Besprochen in:
KunstKulturLifestyle, 18.05.2016
Up To Dance, 4 (2016)
Auskunft, 37/1 (2017), Assia M. Harwazinski

Produktdetails

Autoren Julia Wehren
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 29.02.2016
 
EAN 9783837630008
ISBN 978-3-8376-3000-8
Seiten 274
Abmessung 149 mm x 227 mm x 19 mm
Gewicht 438 g
Illustration 9 SW-Abb.
Serien TanzScripte
TanzScripte
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.