Fr. 45.00

Ausstellen - Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

In diesen Diskussionen über die materielle Bedingung von kulturellen Praktiken ist die ästhetische Dimension der Dinge zunehmend in den Hintergrund geraten. Als Mitakteure in Handlungsverbünden scheinen Dinge ganz in ihrer praktischen Bedeutung aufzugehen. Was dabei vernachlässigt wird, ist zum einen, dass ihre Wirksamkeit nicht abzulösen ist von ihrer ästhetischen und affektiven Kraft, und zum anderen, dass Stillstellung und Passivierung von großer Bedeutung für jegliche Formen von Praxis und ihrer Spielräume sind. Diesen Momenten der Abweichung und Potentialität wird in den Künsten mit Verfahren der Neutralisierung von Praxis - wie Ausstellen, Vorführen, Proben oder Modellieren - Raum gegeben.

Inhaltsverzeichnis

7 - 10 Vorwort15 - 36 Figuren der Deaktivierung (Kathrin Busch)37 - 56 Ästhetik versus Praxis? (Marc Rölli)57 - 92 Radikaler Dinggebrauch oder ästhetische Wiederverwertung? (Mirjam Schaub)93 - 118 Zwischen Metapher und Material (Thomas Elsaesser)121 - 138 De/Aktivieren (Sabeth Buchmann)139 - 156 Ausstellen und Aus-setzen (Beatrice von Bismarck)157 - 176 Modell und Antitypus (Giulia Stoll)177 - 190 Kabelzitate (Rubén Grilo)195 - 224 Die Ausstellung eines »unverdaulichen Gemenges« (Sophia Prinz)225 - 242 Waren zeigen (Tido von Oppeln)243 - 264 Dubiose Begegnungen (Burkhard Meltzer)267 - 290 Die Ausstellung als Plattform für Experimente? (Dagmar Steffen)291 - 318 Kommunikationsdesign als politische Aufklärung (Johan Frederik Hartle)319 - 337 Film, eingefangen von der Macht der Dinge (Felix Laubscher)339 - 360 Was macht die Form der Zeichnung so inter-essant? (Stefan Römer)361 - 363 Abbildungsnachweise364 - 368 Die Autorinnen und Autoren

Über den Autor / die Autorin


Kathrin Busch ist Professorin an der Universität der Künste Berlin. Von 2002 bis 2009 war sie Juniorprofessorin für Kulturtheorie an der Universität Lüneburg, anschließend lehrte sie an der Merz Akademie in Stuttgart. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben der Kulturtheorie, französischen Gegenwartsphilosophie und Ästhetik auch Theorien künstlerischer Wissensbildung.

Burkhard Meltzer lebt in Zürich. Von 1998 bis 2003 studierte er Fotografie in Dortmund und Zürich. Von 2003 bis 2007 Mitarbeit im kuratorischen Team der Neuen Kunst Halle St. Gallen, seit 2007 Tätigkeit als freier Kurator. Seit 2006 ist er Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste. Als freier Autor äußert er sich in Magazinen wie kunstbulletin, frieze magazine, spike sowie in Buchpublikationen zu Themen der Gegenwartskunst. Seit 2008 forscht er zur Rolle des Designs in der Gegenwartskunst am Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste.

Tido von Oppeln arbeitet als Kurator, Autor und Dozent in Zürich. Seit 2009 ist er in der Forschung am Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) tätig und lehrt dort sowie an der Hochschule Luzern - Design & Kunst (HSLU) Designtheorie und -geschichte. Zuletzt war er an den Forschungsprojekten Prototyp - Möbel in Design und Kunst, Prototyp II - Re-Präsentationen von Möbeln in Design und Kunst und Design Kunst Lebenswelt. Ästhetische Strategien und kulturelle Praktiken an der ZHdK beteiligt. Darüber hinaus gehört er seit über zehn Jahren dem Vorstand des Werkbundarchiv - museum der dinge, Berlin an.


Produktdetails

Mitarbeit Kathrin Busch (Herausgeber), Burkhard Meltzer (Herausgeber), Burkhardt Meltzer (Herausgeber), Tido von Oppeln (Herausgeber), von Oppeln (Herausgeber), T von Oppeln (Herausgeber), Tido von Oppeln (Herausgeber)
Verlag diaphanes
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 25.03.2016
 
EAN 9783037345665
ISBN 978-3-0-3734566-5
Seiten 368
Abmessung 142 mm x 226 mm x 30 mm
Gewicht 685 g
Illustration zahlr. Abb.
Serien DENKT KUNST
DENKT KUNST
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.