vergriffen

Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten - Online-Version inklusive!

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Kompakt und aktuell: Die Betriebsstätte im Fokus des Internationalen Steuerrechts.

Die Besteuerung der Betriebsstätte ist seit jeher ein "Dauerbrenner" im internationalen Steuerrecht und insbesondere im Rahmen von Betriebsprüfungen regelmäßiger Streitpunkt. Rechtsprechung, Erlasse der Finanzverwaltung und Literatur beschäftigen sich detailliert mit einer Vielzahl von Einzelfragen der Ertragsbesteuerung von Betriebsstätten. Diese (zum Teil) unübersichtliche Rechtslage greift das vorliegende Handbuch auf und stellt die jeweiligen Kernfragen in insgesamt zehn Kapiteln heraus. Das Handbuch wendet sich dabei insbesondere an den mit dem Internationalen Steuerrecht befassten Praktiker, erörtert an ausgewählten Stellen jedoch auch die theoretischen Grundlagen.
Seit dem Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz ergeben sich vielfältige neue Rechtsfragen, da der Gesetzgeber in
1 AStG den "Authorized OECD Approach" der OECD umgesetzt hat und damit künftig den Fremdvergleichsgrundsatz auch bei Betriebsstätten im Grundsatz uneingeschränkt anwendet. In der seit dem 1. 1. 2015 geltenden Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung (BsGaV) konkretisiert die Finanzverwaltung diese Fiktion in einer Fülle von Einzelregelungen. Die Beratungs- und Dokumentationsanforderungen bei Betriebsstätten in der Praxis sind dadurch erheblich gestiegen. Diese Entwicklung greift das vorliegende Werk erstmals ausführlich auf und erörtert zudem die branchenspezifischen Besonderheiten bei Bank-, Versicherungs- und Bau- und Montagebetriebsstätten. Zusätzlich wird neben umwandlungssteuerlichen Problemen und Fragen zum Abzug von (finalen) Betriebsstättenverlusten auch die umsatzsteuerliche Betriebsstätte (feste Niederlassung) diskutiert.

Inhalt:

Besteuerung von Betriebsstätten und Grundfragen der internationalen Unternehmensbesteuerung.
Begriff der Betriebsstätte nach nationalem Recht und DBA-Recht.
Der Vertreter im nationalen und internationalen Steuerrecht.
Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten.
Branchenspezifische Besonderheiten der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten.
Entstrickung und Verstrickung.
Grenzüberschreitende Berücksichtigung von Betriebsstättenverlusten.
Einschränkungen der Freistellungsmethode.
Gründung, Beendigung und Umwandlung von Betriebsstätten.
Umsatzsteuerliche Aspekte der Betriebsstätte - die feste Niederlassung.

Produktdetails

Autoren Mei Eichholz, Meik Eichholz, Bastia Euler, Bastian Euler, Christian Handke, Christian u Handke, Christian u a Handke, Matthias Hiller, Holge Kahle, Thoma Lübbehüsen, Thomas Lübbehüsen, Andrea Markmann, Nils Meyer-Sandberg, Sandra Nast, Nin Schütte, Nina Schütte, Nina u a Schütte
Mitarbeit Kahle (Herausgeber), Holger Kahle (Herausgeber), Thoma Lübbehüsen (Herausgeber), Thomas Lübbehüsen (Herausgeber)
Verlag NWB Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2015
 
EAN 9783482659713
ISBN 978-3-482-65971-3
Seiten 907
Abmessung 160 mm x 213 mm x 49 mm
Gewicht 1278 g
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Internationales Recht, Ausländisches Recht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.